albaTours Blog

5 Gründe warum eine Klassenfahrt nach Prag so günstig ist

12.06.2023 - Prag ist eines der beliebtesten Reiseziele für eine Klassenfahrt oder Abschlussfahrt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Stadt bereits mit einem geringen Budget problemlos besucht werden kann. Wir von albaTours organisieren gerne auch Ihre Klassenfahrt nach Prag. Hier listen wir Ihnen 5 Gründe auf, weshalb eine Klassenfahrt nach Prag so preisgünstig ist.

1. Grund: Der Wechselkurs

Obwohl Prag nur wenige Auto- bzw. Zugstunden von Deutschland entfernt liegt, herrscht dort eine andere Währung: die tschechische Krone. Der Wechselkurs der Krone zum Euro ist sehr vorteilhaft für uns, weshalb Sie allein mit dem Wechselkurs schon viel Geld sparen. Momentan liegt der Kurs bei 1:26, also ist 1 Euro um die 26 CZK wert. Am besten wechseln Sie erst in Prag bei einer einheimischen Bank Ihr Geld. Vermeiden sollten Sie auf jeden Fall Straßenhändler sowie die Wechselstuben an Flughäfen oder Bahnhöfen. Die einfachste Art, Geld zu wechseln, ist das Abheben am Geldautomaten. Da hierbei immer Gebühren anfallen, empfiehlt es sich, direkt eine größere Summe abzuheben.

2. Grund: Hostels und Jugendherbergen

In Prag gibt es sehr günstige Unterkünfte für Schulklassen, vor allem im Vergleich mit anderen europäischen Städten. Prag ist voll von Hostels und Jugendherbergen zu budgetfreundlichen Preisen. Je nach Gruppengröße gibt es Betten ab 12 Euro in einem der zentrumnahen Hotels oder Jugendherbergen. Da Prag eine beliebte Destination für Abschlussfahrten ist, sind viele der ansässigen Hotels genau dafür ausgerichtet. Die Preise variieren je nach Saison, daher ist es empfehlenswert, in der Nebensaison von November bis März nach Prag zu reisen.

3. Grund: Essen und Trinken

Bei einer Klassenfahrt nach Prag können Sie zudem beim Essen und Trinken sparen. Vor allem in Restaurants sind die Preise für Mahlzeiten um einiges günstiger als in Deutschland. Für schon 10 Euro pro Person erhalten Sie leckere Mahlzeiten geboten. Aber passen Sie auf bei den touristischen Restaurants im Zentrum: hier sind die Preise häufig viel höher. Mit größeren Gruppen sollten Sie außerdem im Voraus reservieren, um stets einen Platz zu erhalten. Da die Lebensmittel im Einkauf ebenfalls preisgünstig sind, können Sie auch in Hostels und Jugendherbergen preisgünstig speisen.

4. Grund: Programm und Sehenswürdigkeiten

Während einer Klassenfahrt in Prag sollte natürlich auch das Kulturprogramm nicht zu kurz kommen. Prag hat an Kultur einiges zu bieten, wobei die bekanntesten Sehenswürdigkeiten wohl die Prager Burg und das Jüdische Museum sind. Hier liegen die Eintrittspreise zwischen 350 und 480 CZK, jedoch gibt es für größere Gruppen auch Rabatte. Kleinere Museen und andere historische Plätze verlangen weniger Eintritt, in der Regel um die 150 CZK.

5. Grund: Öffentliche Verkehrsmittel

Je nachdem, in welcher Zone der Stadt Sie mit Ihrer Schülergruppe untergebracht sind, werden Sie früher oder später auf den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen müssen, um Prag zu erkunden. Dieser ist glücklicherweise ebenfalls sehr günstig, sodass es kein Problem darstellt, eine Jugendherberge zu buchen, die nicht im Zentrum liegt. Eine Tageskarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Prag kostet lediglich um die 100 CZK, also je nach Wechselkurs um die 5 Euro.

Vielleicht konnten wir Sie überzeugen: Prag ist eine attraktive und abwechslungsreiche Destination für Ihre Klassenfahrt oder Abschlussfahrt, die obendrein noch sehr günstig ist. Gerade im Vergleich zu anderen europäischen Städten bekommen Sie in Prag für dasselbe Geld mehr geboten. Sowohl Schüler als auch Lehrer werden eine unvergessliche Zeit in Prag haben. Gerne kümmern wir von albaTours uns um die umfassende Organisation Ihrer Pragreise!

Mehr lesen

In Prag auf Kafkas Spuren – eine Klassenfahrt ganz im Sinne der Literatur

24.05.2023 - Kaum ein anderes Reiseziel eignet sich für eine literarische Klassenfahrt besser als die tschechische Hauptstadt. Die Geburtsstadt Franz Kafkas bietet neben einem historischen Stadtkern, der zum UNESCO Welterbe zählt, auch anschauliche Lehrobjekte auf dem literarischen Gebiet. Lassen Sie Ihre Schüler auf den Spuren des einflussreichsten Schriftstellers des 20. Jahrhunderts wandeln! Damit die Klassenfahrt nach Prag ein voller Erfolg wird, stehen wir von albaTours Ihnen zur Seite. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Anreise sowie bei der Bereitstellung einer Unterkunft für Ihre Klasse. Auch für das kulturelle Rahmenprogramm sowie Ticketbuchungen sind wir Ihr Ansprechpartner.

Entspannte Anreise für Studienfahrten – mit dem Bus nach Prag

Wir nehmen Ihnen bei der Planung und Organisation Ihrer Abschlussfahrt viel Arbeit ab. Damit Ihre Klassenfahrt nach Prag schon zu Beginn entspannt wird, stellen wir für Ihre Schulklasse einen Bus sowie einen Busfahrer zur Verfügung. Unsere Busse sind mit Steckdosen und Toiletten ausgestattet, was eine komfortable Reise gewährleistet. Bei der Unterkunft handelt es sich um Jugendhostels, die Sie wahlweise mit Mehrbett-, Doppelbett- oder Einzelzimmer buchen können.

Warum eine Abschlussfahrt nach Prag ein besonderes Erlebnis ist

Als historische Hauptstadt Tschechiens lockt die wunderschöne Stadt Prag jedes Jahr zahlreiche Touristen aus aller Welt an. Prag präsentiert sich mit einem vielfältigen Stadtbild, das seit Jahrhunderten erhalten ist und selbst den Angriffen des Zweiten Weltkriegs trotzen konnte. Wer ein Stück Europa zum Anfassen sucht, wird von Prag begeistert sein: Hier treffen romanische Kirchen auf eindrucksvolle Jugendstil-Bauten und gotische Dome auf prächtige Parkanlagen. Kleine Gassen und der malerische Stadtkern laden zum Flanieren ein und an jeder Ecke wartet eine andere Sehenswürdigkeit.

Kafkas Leben in der Goldenen Stadt

Abgesehen von der architektonischen Vielfalt dürfte die Stadt an der Moldau vor allem durch ihr berühmtes Kind Franz Kafka bekannt sein. Der Schriftsteller mit jüdischen Wurzeln hat die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt und zählt zu den wichtigsten Erzählern des 20. Jahrhunderts. In Prag finden Sie die bedeutenden Orte, an denen er gelebt und gearbeitet hat. 

Einen idealen Start für Ihre Klassenfahrt bietet das Kafka-Museum, dessen düster-anmutende Räume das Seelenleben Kafkas widerspiegeln. Die Ausstellung behandelt zum einen das Privatleben des Menschen Kafka, zum anderen seine weltberühmten Werke. Die an seinen Vater verfassten Original-Briefe zeigen die ganz persönliche Gedankenwelt des Schriftstellers und lassen die Inspiration für seine Bücher erahnen. Zwischen geschichtsträchtigen Handschriften und Fotografien wird die Ausstellung auch von kurzen Filmen über Kafka ergänzt. Den Besuch des Kafka-Museums planen Sie am besten für den frühen Morgen ein.

Mindestens genauso interessant wie das Museum sind die Gebäude, in denen der jungen Kafka gelebt und gearbeitet hat. Sein Geburtshaus in der Nähe des Altstädter Rings existiert seit einem Brand zwar nicht mehr, jedoch können Sie mit Ihrer Klasse Kafkas Schulweg nachgehen.

Weitere Prager Autoren deutscher Literatur

Mit Kafka allein ist das Feld literarisch bedeutender Persönlichkeiten in Prag noch nicht abgedeckt. Auch der berühmte Dichter Rainer Maria Rilke stammt aus der Stadt an der Moldau. Als Vertreter der literarischen Moderne stehen die Werke Rilkes in vielen Deutschkursen als Pflichtlektüre auf dem Programm. Ein weiteres Kind Prags ist Egon Erwin Kisch, Schriftsteller und Journalist, der in seinen Werken den Fokus auf die Probleme der Unterschicht legte, was ihn schon zu Lebzeiten von anderen literarischen Persönlichkeiten abhob. Auch der berühmte Schriftsteller Franz Werfel hat seine Wurzeln in Prag. Bekanntheit erlangte er in erster Linie durch seine Prosa und Theaterstücke. Sein endgültiger Durchbruch gelang ihm mit „Verdi: Roman der Oper“.

Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren

Auf Ihrer Klassenfahrt nach Prag sollten Sie auf jeden Fall einen Besuch im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren einplanen. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre literarische Perlen schmökern und namhafte Autoren deutscher Sprache erfahren. Besonders interessant sind die Führungen durch das Prager Literaturhaus sowie die Literarische Rallye, bei der die Teilnehmer die Stadt Prag durch die Augen bekannter Autoren kennenlernen.

Abschlussfahrt nach Prag: Kunst, Literatur und Kulinarik in Prag

Besonders atmosphärisch geht es im jüdischen Viertel der Stadt zu, welches sich nördlich vom Altstädter Ring befindet. Der große jüdische Friedhof, das jüdische Museum sowie mehrere Synagogen können ebenfalls besichtigt werden und sind vor allem für Abschlussfahrten mit geschichtlichem Schwerpunkt lohnenswert. 

Um Ihre Klassenfahrt nicht nur lehrreich, sondern auch kulinarisch attraktiv zu machen, finden Sie in einem der zahlreichen Prager Restaurants, Cafés und Bars deftige Landesspezialitäten, aber auch internationale Gerichte. Für eine kleine Stärkung zwischendurch bietet die tschechische Kaffeehauskultur prunkvolle Cafés mit Heißgetränken und Süßspeisen. 

Weitere Sehenswürdigkeiten in Prag, die Sie nicht verpassen dürfen:

  • Altstädter Ring

  • Karlsbrücke

  • Rathaus mit astronomischer Uhr

  • Wenzelsplatz

  • Wallensteingarten

  • Prager Pulverturm

  • Prager Burg

  • Hradschin

  • Veitsdom

Zu unserem Service gehört auch die Vermittlung von Eintrittskarten und Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel – mit diesen erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten, die für Ihre Klassenfahrt relevant sind. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne! Wir kümmern uns darum, dass Ihre Klassenfahrt nach Prag ein voller (literarischer) Erfolg wird.

Mehr lesen

Bus, Bahn oder Flugzeug: Welche Vor- und Nachteile haben die Anreisevarianten?

16.05.2023 - Klassen- und Abschlussfahrten sind immer ein Erlebnis für alle Beteiligten. Zu Beginn stellt sich jedoch zunächst eine wesentliche Frage: Mit welchem Reisemittel soll die Anreise erfolgen? Der Bus, die Bahn oder das Flugzeug stehen zur Wahl und alle haben gewisse Vor-, aber auch Nachteile. Ein professioneller Reiseveranstalter, wie wir von albaTours es sind, kann Sie bei der Wahl kompetent beraten und die beste Option für Sie finden.

Anreisen mit dem Bus: Wann sollten Sie diese Methode wählen?

Der Bus ist das häufigste Anreisemittel für Abschlussfahrten und Klassenfahrten aller Art. Der Bus bietet im Vergleich einige Vorteile, denn er ist bei großen Gruppen preisgünstig und äußerst flexibel. Die Abfahrt kann dann erfolgen, wenn alle Teilnehmer am Treffpunkt angekommen sind. Den Nachzügler, den es vermutlich in jeder Klasse gibt, brauchen Sie nicht zu fürchten. Der Bus steht Ihnen auch vor Ort als flexibles Fortbewegungsmittel zur Verfügung. Sie sind nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und es muss auch kein Transfer bis zur Unterkunft vom Bahnhof oder dem Flughafen eingeplant werden.

Die Anreise mit dem Bus ist zwar lang, aber alles in allem komfortabel. Schließlich haben Sie den Bus, der mit allen nötigen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, für sich allein. Bord-Entertainment kann die Anreisezeit angenehmer machen und mit Spielen oder Infos über das Busmikrofon die Fahrtzeit sinnvoll gefüllt werden.

Viele Busfahrer sind sehr erfahren in der Durchführung der Reisen mit Klassen. Einige haben sich im Laufe der Jahre ein großes Insiderwissen vor Ort aneignen können, von dem Sie als Gruppe profitieren. So kennen einige Fahrer Geheimtipps, die angefahren werden können, und wissen, zu welcher Zeit der geringste Andrang an der begehrten Sehenswürdigkeit herrscht. 

Zudem ist aus ökologischer Sicht die Busfahrt die Variante mit dem geringsten CO2-Ausstoß pro Kopf. Für mittelweit entfernte Ziele, wie eine Abschluss- oder Klassenfahrt nach Prag, eignet sich der Bus sehr gut.

Einige Punkte können aber auch gegen den Bus als Anreisemittel sprechen:

  • Die Gruppengröße ist sehr klein und ein Autobus ist zu teuer

  • Die Fortbewegung am Reiseziel ist mit dem Bus unkomfortabel

  • Ihnen steht nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung und die Anreise sollte möglichst kurz sein

Anreisen mit der Bahn: wann sich diese Variante lohnt

Die Bahn kann ein sinnvolles Reisemittel sein, wenn Sie eine kleine Gruppe zur Klassenfahrt schicken möchten. Die Kosten für die Tickets sind bei ausreichend Vorlauf überschaubar und die Fahrt ist komfortabel. Wenn Sie mit einem Schnellzug reisen, ist die Fahrtzeit geringer als mit einem Bus. Durch die große Bewegungsfreiheit während der Fahrt wird den Schülern nicht so schnell langweilig und Sie können geschickt Beschäftigung während der Fahrt einbauen.

Allerdings sollten Sie die Bahn nur dann verwenden, wenn Ihr Reiseziel günstig an einem großen Bahnhof liegt. Denn vor Ort müssen Sie zum einen die Entfernung zur Unterkunft überbrücken und zum anderen auch während des Aufenthalts auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Die Abfahrtszeit ist fix und Nachzügler müssen bei Verspätung zu Hause bleiben. Eine Klassenfahrt/Abschlussfahrt nach Wien können Sie gut mit der Bahn durchführen, da der Nahverkehr dort sehr gut ausgebaut ist.

Anreisen mit dem Flugzeug: die Reisemöglichkeit für größere Distanzen

In Zeiten sinkender Flugpreise ist auch das Flugzeug zu einer Alternative bei der Durchführung einer Klassenfahrt geworden. Unschlagbarer Vorteil ist die kurze Reisezeit, denn Sie können in wenigen Stunden auch weit entfernte Ziele ansteuern. Einige Ziele, wie London oder Malta, sind überhaupt nur bequem mit dem Flieger zu erreichen. Auch die beliebte Klassenfahrt oder Abschlussfahrt nach Rom wird gerne im Flugzeug gestartet. 

Bordverpflegung und umfangreiches Entertainment machen die Reisezeit zusätzlich kurzweilig und sorgen für gute Stimmung bei den Schülern. Allerdings sollten Sie bei großen Gruppen den Reisepreis kritisch beurteilen. Ein Bus kann im Vergleich wesentlich günstiger sein. Auch der CO2-Ausstoß spricht aus Umweltsicht gegen die Wahl des Flugzeugs. Zudem muss der Transport vom Flughafen zur Unterkunft und auch die Fortbewegung während des Aufenthalts einkalkuliert werden.

Alles in allem hängt die Wahl des Reisemittels von den genauen Details wie Ziel, Gruppengröße, verfügbarem Budget, Programm vor Ort und vielem mehr ab. Lassen Sie sich daher vor der Buchung umfassend von uns beraten.

Mehr lesen

Rom, das wichtigste antike Zentrum der Welt – perfekt für eine Klassenfahrt!

22.04.2023 - Vom Colosseum bis zur Pizza überzeugt die Hauptstadt Italiens mit einem aufsehenerregenden Angebot an Kunst, Kultur, Geschichte und auch Kulinarik. Dabei reiht sich aufgrund der kompakten Stadtdimensionen eine Sehenswürdigkeit an die andere. Somit bietet Rom ideale Voraussetzung für eine Erkundungstour mit spannenden Einblicken in die Dolce Vita und die beispiellose Geschichte des römischen Reiches. Wir von albaTours Reisen bieten Ihnen seit 1983 professionelle Unterstützung rund um die Planung, Organisation und Buchung der nächsten Klassenfahrt oder Abschlussfahrt nach Rom.

Die ewige Stadt hat so einiges zu bieten

Rom ist als Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landes ein beliebtes Reiseziel für Klassenfahrten. Für die Anreise stehen die Flughäfen Ciampino und Fiumicino oder auch der rege frequentierte Haupt- und Busbahnhof im Stadtzentrum zur Verfügung. In der Stadt selbst bietet der weit ausgebaute öffentliche Nahverkehr eine hervorragende Anbindung an die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Falls Sie gerne auch das Umland erkunden möchten, so lassen sich Reisebusse für Tagesausflüge buchen, die den Schülerinnen und Schülern hautnah zeigen, warum Rom auch als „Stadt auf sieben Hügeln“ bekannt ist. Ob auf dem Kapitol, Palatin oder Quirinal – Besucher können sich auf einen unvergleichlichen Ausblick freuen und die italienische Hauptstadt aus der Höhe bewundern. Dank jahrelanger Erfahrung können wir Sie optimal zu den verschiedenen Angeboten beraten und gerne die Organisation für Sie übernehmen.

Das vielfältige Stadtbild mit modernen Akzenten und antiken Bauten ist seit jeher ein Anziehungspunkt für Reisende und die Altstadt gehört inzwischen sogar zum Weltkulturerbe der UNESCO. 22 verschiedene Stadtteile, die sogenannten Rioni, begeistern Besucher mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten, Museen und buntem Treiben. Am Piazza del Quirinale spielt sich das politische Geschehen ab. Hier ist der Sitz des amtierenden Staatspräsidenten und auch der berühmte Obelisco del Quirinale reckt sich hier Richtung Himmel. Ganz in der Nähe findet sich mitten in Rom auch der Vatikan, der kleinste Stadtstaat der Welt, der mit dem Papst als Staatsoberhaupt und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche immer einen Besuch wert ist.

Roms kulturelle Schätze und aufsehenerregende Kulissen

Kunst, Kultur und Geschichte vereinen sich in Rom zu einem spektakulären Gesamtbild, das auch heute noch die Kraft, die der ewigen Stadt vorausgesagt wurde, spüren lässt. Folgende Sehenswürdigkeiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen:

  • Colosseum
  • Fontana di Trevi
  • Vatikan
  • Palatin
  • Basilica San Pietro
  • Forum Romanum

Das berühmteste Wahrzeichen ist zweifelsohne das Colosseum. Als größtes noch existierendes Amphitheater fasst es bis zu 60.000 Besucher und kann mit einer geführten Tour am besten erforscht werden. Der nahegelegene Palatin hingegen ist eine Hommage an die royale Epoche der Italiener und vereint zahlreiche Foren, Pferderennbahnen und Palastanlagen zu einer eindrucksvollen Landschaft.

Das antike Rom ist in der ewigen Stadt noch allgegenwärtig. Besonders das Forum Romanum, die historische Ausgrabungsstätte, und die Area Sacra werden mit ihren zahlreichen Tempelresten und Überbleibseln historisch relevanter Orte bestimmt Eindruck hinterlassen und den Geschichtsstoff aufleben lassen. Damit Sie den Ausflug unbesorgt genießen können, lohnt sich eine zeitige Reservierung und Buchung des entsprechenden Reisebusses. Gerne beraten wir Sie hierzu. In der Innenstadt sollten Sie auf jeden Fall der Basilica San Pietro und Michelangelos Meisterwerk Pietà einen Besuch abstatten sowie an der Fontana di Trevi ein paar Erinnerungsfotos schießen.

Pizza, Pasta und Dolce Vita

Abends schlendert es sich wunderbar über den Campo de Fiori und die Piazza Navona. Shops, Restaurants und Cafés reihen sich hier aneinander und bieten das ideale Ambiente, um die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. Die Villa Borghese und der Parco degli Acquedotti verzücken mit antiken Relikten, gepflegten Rasenflächen und farbenfrohen Blumen.

Am Rande der Villa Borghese gelangen Besucher schließlich über die Piazza del Popolo oder die Spanische Treppe hoch zum Aussichtspunkt Pincio. Von hier aus lässt sich die Altstadt überblicken und auch am Gianicolo-Aussichtspunkt an der Piazzale Giuseppe Garibaldi zeigt sich die ewige Stadt von ihrer prachtvollen Seite. Schülerinnen und Schüler können in Rom eine einzigartige Mischung aus moderner Urbanität, antiker Geschichte und weltberühmter Kunst entdecken. Zahlreiche Herbergen, Unterkünfte und auch Sprachschulen runden das Angebot ab.

Übrigens: Eine Legende besagt, dass diejenigen, die eine Münze rückwärts in die Fontana di Trevi werfen, wieder nach Rom zurückkehren. Gerne sind wir Ihr zuverlässiger Partner bei der Organisation, Planung und Buchung einzigartiger und unvergesslicher Klassenfahrten und zeigen Ihnen, wie Sie Rom jedes Mal neu entdecken können.

Mehr lesen

Die besten Argumente, die für eine Klassenfahrt sprechen

25.03.2023 - Wir bei albaTours unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation Ihrer Klassenfahrt, damit Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen unvergessliche Erinnerungen schaffen können. Doch welche Vorteile hat eine Klassenfahrt eigentlich? Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Klassenzusammenhalt
  3. Abenteuer und Horizonterweiterung
  4. Persönliches und soziales Wachstum
  5. Pädagogischer Einfluss
  6. Bildungsorientierte Unterhaltung

Das Wichtigste in Kürze

  • Klassenfahrten können einen großen Beitrag zum Klassenzusammenhalt sowie sozialem und persönlichem Wachstum leisten.
  • Die Mischung aus Bildung und Unterhaltung ist dabei wichtig.
  • Bildungsorientierte Unterhaltung kann z. B. aus Museumsbesuchen, Freiwilligenarbeit oder Sprachförderung bestehen.

Klassenzusammenhalt

Eine Klassenfahrt hilft, um die Bindungen innerhalb der Klasse zu stärken und unvergessliche Momente zu schaffen. Gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse fördern nicht nur den Zusammenhalt und das Verständnis untereinander, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler und Schülerinnen. Durch den Abbau von Hierarchien und den Aufbau von Beziehungen werden sie motiviert, ihr Bestes zu geben und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.

Abenteuer und Horizonterweiterung

Eine Klassenfahrt bietet Schülern und Schülerinnen die Chance, neue Orte, Kulturen und Landschaften kennenzulernen. Dies hilft, ihren Horizont zu erweitern und ihre Perspektive zu ändern. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um neue Länder und Kulturen zu erkunden, die eigene Abenteuerlust zu wecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Persönliches und soziales Wachstum

Eine Klassenfahrt fördert die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen. Durch gemeinsame Herausforderungen und das Zusammenleben lernen sie, Probleme zu lösen und auf andere Menschen zuzugehen. Diese Fähigkeiten können auf das spätere Leben übertragen werden und sind wichtig für den Aufbau von Beziehungen und eine erfolgreiche Karriere.

Pädagogischer Einfluss

Klassenfahrten können auch eine wertvolle pädagogische Erfahrung sein. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, das Gelernte aus dem Unterricht in einer praktischen Umgebung anzuwenden und zu vertiefen. Dies fördert ihr Verständnis und ihre Motivation, da sie einen direkten Zusammenhang zwischen ihrem Lernen und dem Leben sehen. Eine Klassenfahrt kann auch eine Möglichkeit sein, Themen zu erforschen, die im regulären Unterricht nicht behandelt werden.

Bildungsorientierte Unterhaltung

Eine Klassenfahrt sollte auch Spaß und Unterhaltung bieten. Durch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Besichtigungen, Freizeitparks, Sportevents und Nachtleben, können die Schüler und Schülerinnen ihre Freizeit aktiv gestalten und dabei ihre Fähigkeiten entfalten. Hier einige Beispiele dafür:

  • Erlebnispädagogik: Ermöglichen Sie Ihren Schülern und Schülerinnen, durch Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Rafting oder Höhlenwanderungen, ihre Grenzen zu erkunden.
  • Kunst und Kultur: Besuchen Sie ein Museum, ein Theater oder eine Kunstgalerie, um einen Einblick in die lokale Kultur und Geschichte zu geben.
  • Naturwissenschaften: Unternehmen Sie einen Ausflug in ein Naturreservat, um die Schüler und Schülerinnen über die lokale Flora und Fauna zu informieren und zu inspirieren.
  • Soziales Lernen: Arrangieren Sie eine gemeinsame Freiwilligenarbeit in der Gemeinde, um das Konzept des gegenseitigen Helfens und des gesellschaftlichen Engagements zu vermitteln.
  • Fremdsprachenförderung: Reisen Sie in ein anderes Land, um Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und eine neue Kultur kennenzulernen.
  • Teamarbeit: Arrangieren Sie ein gemeinsames Projekt oder eine Challenge, um die Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, zusammenzuarbeiten und ihre Fähigkeiten im Team auszubauen.

Zusammenfassend bieten Klassenfahrten eine unvergessliche Erfahrung, die sowohl das persönliche als auch das soziale Wachstum von Schülern und Schülerinnen fördert. Als Reiseunternehmen setzen wir uns dafür ein, dass jede Klassenfahrt eine sichere, abenteuerreiche und pädagogische Reise ist.

Mehr lesen

Angst vor der Klassenfahrt – ist die Reise für mich verpflichtend?

05.03.2023 - Die Klassenfahrt soll eine spannende Abwechslung vom Schulalltag bieten. Schließlich lassen sich Lerninhalte unterwegs meist noch leichter und spannender vermitteln. Doch nicht für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist die Klassenfahrt ein Grund zur Freude. Gerade in der Grundschule ist es für viele Schüler und Schülerinnen das erste Mal, dass sie von den Eltern für mehrere Tage getrennt sind. Und auch für die Eltern ist die Klassenfahrt aufregend. Doch können die Schüler und Schülerinnen eigentlich zur Teilnahme verpflichtet werden? Oder ist diese komplett freiwillig? Bei albaTours kennen wir die Antworten auf diese Frage genau. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Regelungen gültig sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Klassenfahrt – eine Pflichtveranstaltung für die Schüler
  3. Teilnahme an der Klassenfahrt – diese Gründe können dagegen sprechen
  4. Ein unvergessliches Erlebnis – das kann die Klassenfahrt bewirken

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kultusministerium sieht die Teilnahme an mindestens einer Klassenfahrt bereits in der Grundschule als empfehlenswert an. Auch in den Schulen wird diese meist als Pflichtveranstaltung ausgewiesen.
  • Die Eltern können nicht grundlegend zur Teilnahme der Kinder verpflichtet werden. Allerdings müssen zwingende Gründe angegeben werden, die gegen diese sprechen. Das können Krankheit oder auch vorliegende Störungen der Klassengemeinschaft sein.
  • Bedenken Sie die vielen Vorzüge der Teilnahme an der Klassenfahrt. Denn für viele Schüler und Schülerinnen werden diese ein unvergessliches Erlebnis sein.

Die Klassenfahrt – eine Pflichtveranstaltung für die Schüler

Das Kultusministerium sieht die Teilnahme an mindestens einer Klassenfahrt bereits im Grundschulalter als sinnvoll an. Schließlich stärkt die Klassenfahrt die Selbstständigkeit und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Zudem können diese ihre Lehrer und Lehrerinnen abseits vom Unterricht von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Auch die Schulen definieren die Klassenfahrt als eine Pflichtveranstaltung.

Teilnahme an der Klassenfahrt – diese Gründe können dagegen sprechen

Da es sich bei der Klassenfahrt um eine Pflichtveranstaltung handelt, kann die Teilnahme nicht einfach grundlos verweigert werden. Es müssen triftige Gründe dagegen sprechen, wie:

  • Krankheit
  • Störung der Klassengemeinschaft
  • Einschränkungen des Schülers oder der Schülerin verhindern eine Teilnahme

In jedem Falle ist bei Fernbleiben die Teilnahme am Unterricht einer anderen Klasse notwendig. Sie können daher nicht einfach Urlaub machen, anstatt die Kinder zur Klassenfahrt zu schicken.

Ein unvergessliches Erlebnis – das kann die Klassenfahrt bewirken

Eine Klassenfahrt ist für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis. Schließlich ist dies eine gute Chance, um die Freundschaften mit den Freunden und Freundinnen in der Klasse zu stärken und eine spannende Abwechslung vom Schulalltag zu erleben. Auch wenn die Aufregung aller Beteiligten vorab groß sein kann, ist diese bei den Schülern und Schülerinnen schnell wieder vergessen, wenn die Klassenfahrt einmal begonnen hat. Bei albaTours erleben wir immer wieder aufs Neue, wie begeistert die Kinder danach sind. In unseren Reiseberichten beschreiben die Schüler und Schülerinnen, was sie alles erlebt haben und warum sie ihre Klassenfahrt nicht mehr missen möchten. Eine Absage der Klassenfahrt sollte daher gut überlegt sein.

Mehr lesen

Klassenfahrt Packliste für Schüler

18.02.2023 - Die Klassenfahrt ist für Schüler und Schülerinnen ein unvergessliches Erlebnis. Wichtig ist, dass Sie bei der Vorbereitung an alle wichtigen Dinge denken, damit Ihre Kinder optimal für den Ausflug gerüstet sind. Bei albaTours wissen wir genau, welche Gegenstände auf der Packliste nicht fehlen dürfen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Handgepäck und Reisegepäck – trennen Sie Ihre Packliste
  3. Die Art der Reise – wichtig für Ihre Vorbereitung

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterteilen Sie Ihre Packliste am besten in Handgepäck und das übrige Reisegepäck. So haben die Kinder alle Dinge zur Hand, die schnell griffbereit sein müssen.
  • Bei einer Flugreise müssen Sie die Bestimmungen zum Handgepäck unbedingt beachten.
  • Haken Sie beim Packen Ihre Liste ab. Dann laufen Sie keine Gefahr etwas zu vergessen und sind bestens vorbereitet.

Handgepäck und Reisegepäck – trennen Sie Ihre Packliste

Bei der Erstellung der Packliste sollten Sie eine Unterscheidung zwischen Handgepäck und Reisegepäck vornehmen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Kinder alle wichtigen Gegenstände bei Bedarf zur Hand haben. Ins Handgepäck gehören folgende Dinge:

  • Persönliche Reisedokumente, wie Ausweis, Schülerausweis oder Tickets
  • Geldbeutel
  • Smartphone mit Ladegerät
  • Wichtige medizinische Dokumente, falls vorhanden
  • Medikamente gegen Reiseübelkeit oder andere notwendige Medikamente

Das übrige Reisegepäck sollte ebenso sorgfältig vorbereitet werden. Hierbei müssen Sie an folgende Dinge denken:

  • Genügend Kleidung
  • Bettbezüge, wenn notwendig
  • Hygieneartikel
  • Badekleidung oder andere Kleidung für besondere Ausflüge

Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung die Jahreszeit und die Witterungsbedingungen vor Ort. Die Lehrer und Lehrerinnen können bei Fragen hierzu mit Sicherheit weiterhelfen.

Die Art der Reise – wichtig für Ihre Vorbereitung

Die Art der Reise spielt bei der Erstellung der Packliste ebenfalls eine Rolle. So müssen Sie bei Flugreisen die Anforderungen an das Handgepäck einhalten. Zudem unterliegt auch das Reisegepäck Richtlinien zur Größe, dem Gewicht und dem Inhalt. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung, damit Ihre Kinder mit gutem Gewissen die Reise antreten können.

Mehr lesen

Klassenfahrt Packliste für Lehrer und Lehrerinnen

10.02.2023 - Lehrer und Lehrerinnen müssen auf einer Klassenfahrt nicht nur an ihre persönlichen Dinge denken, sondern auch viele Sachen für ihre Reisegruppe mitnehmen. Sie tragen die Verantwortung für alle Reiseunterlagen, müssen für die Unterhaltung ihrer Schüler und Schülerinnen auf der Reise sorgen und sind zudem nicht selten als Notfallsanitäter oder -sanitäterin im Einsatz. An diese Dinge sollten Lehrer und Lehrerinnen auf jeder Fahrt denken!

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wichtige Reiseunterlagen
  3. Der praktische Faltplan
  4. Die Notfallapotheke
  5. Für die Unterhaltung

Das Wichtigste in Kürze

  • Am wichtigsten ist die Mitnahme der Reiseunterlagen, wie Buchungsunterlagen, Reisedokumente und Telefon-/Adresslisten.
  • Eine Notfallapotheke darf auf einer Klassenfahrt nicht fehlen.
  • Spiele, Sportgeräte und Filme sorgen für Unterhaltung während der Klassenfahrt.

Wichtige Reiseunterlagen

An erster Stelle der Packliste stehen selbstverständlich alle wichtigen Reiseunterlagen für die Klassenfahrt. Das beinhaltet alle Buchungsunterlagen für Unterkünfte und Aktivitäten sowie die Reisedokumente aller Schüler und Schülerinnen. Nehmen Sie unbedingt auch eine Liste mit den Telefonnummern und Anschriften der Eltern mit.

Der praktische Faltplan

In Zeiten von Karten-Apps scheint eine traditionelle Papierlandkarte aus der Zeit gefallen. Doch bei einer Klassenfahrt kann der gute alte Faltplan immer noch von großem praktischem Wert sein. Eine Faltkarte funktioniert schließlich auch an Orten, an denen es keinen Handyempfang gibt. Zudem ist es wesentlicher einfacher, sich mit mehreren Lehrern und Lehrerinnen sowie Schülern und Schülerinnen gleichzeitig etwas auf einem großen Faltplan anzusehen als auf einem kleinen Handybildschirm.

Die Notfallapotheke

Eine Notfallapotheke darf auf keiner Klassenfahrt fehlen. Ein Insektenstich oder ein aufgeschürftes Knie sind auf jedem Ausflug schnell passiert. Eine Notfallapotheke sollte deshalb die wichtigsten Utensilien für häufig auftretende Verletzungen enthalten. Dazu zählen unter anderem Pflaster, Mullbinden, Desinfektionsmittel und Insektenstichmittel. Außerdem sollten Hustenbonbons und Tabletten gegen Übelkeit in keiner Notfallapotheke für Klassenfahrten fehlen.

Für die Unterhaltung

Lehrer und Lehrerinnen müssen auf Klassenfahrten auch regelmäßig für die Unterhaltung ihrer Schüler und Schülerinnen sorgen. Spiele und Sportgeräte erweisen sich auf jeder Fahrt als willkommene Unterhaltungsgegenstände. Falls eine längere Busfahrt geplant ist oder in einer Unterkunft ein Fernseher zur Verfügung steht, können Sie auch einen oder mehrere Filme mitnehmen.

Mehr lesen

Packlisten für die Klassenfahrt

22.01.2023 - Für eine Klassenfahrt müssen Kinder und Lehrkräfte ihre Koffer packen. Bei all den wichtigen Dingen kann man schnell den Ausweis oder die Badehose vergessen. Doch mit Packlisten behalten Sie den Überblick über alles Nötige für die Reise. Wir stellen Ihnen nachfolgend Packlisten für die Schülerschaft und das Lehrpersonal zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Auf Klassenfahrt: Packliste für Lehrer und Lehrerinnen
  3. Die Klassenfahrt-Packliste für Schüler und Schülerinnen
  4. Packliste für eine Klassenfahrt in die Jugendherberge
  5. Packliste für den Skiurlaub auf Klassenfahrt

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Packlisten steht alles Wichtige für die bevorstehende Klassenfahrt.
  • Wenn Sie Ihre Packliste herunterladen und abhaken, vergessen Sie nichts.
  • Die Packlisten gibt es für die Lehrkräfte sowie für die Schülerschaft.

Auf Klassenfahrt: Packliste für Lehrer und Lehrerinnen

Als Lehrer oder Lehrerin sind Sie für die Organisation verantwortlich und müssen die entsprechenden Reiseunterlagen auf die Klassenfahrt mitnehmen. Dazu gehören zum Beispiel die Buchungsunterlagen für Ihre Klasse, die Kontaktdaten der Eltern und Lehrmaterialien. Hier finden Sie unsere umfangreiche Packliste für Lehrer und Lehrerinnen.

Die Klassenfahrt-Packliste für Schüler und Schülerinnen

Die Schüler und Schülerinnen Ihrer Klasse brauchen genaue Infos über das Gepäck für die Klassenfahrt. Denn je nach Reiseziel, Unterkunft und Alter ist unterschiedliche Kleidung nötig. Hier finden Sie Beispiele für unterschiedliche Packlisten:

  • Eine Klassenfahrt-Packliste für Mädchen
  • Eine Klassenfahrt-Packliste für Jungs
  • Eine Packliste für die Klassenfahrt in der Oberstufe
  • Eine Packliste für die Klassenfahrt in der Grundschule

Tipp: Fügen Sie spezielle Infos für Ihre Klasse zur Packliste hinzu.

Packliste für eine Klassenfahrt in die Jugendherberge

Erkundigen Sie sich vorab, ob die Jugendherberge Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung stellt. Andernfalls sollten Sie diese Punkte auf Ihrer Packliste notieren. Bedenken Sie auch, welche Ausflüge Sie für Ihre Klasse geplant haben. Steht ein Filmabend auf dem Programm oder besuchen Sie einen See? In diesem Fall sollten Sie Ihre Klasse an das Einpacken von Badekleidung erinnern. Sie selbst müssen den Film organisieren, der gezeigt werden soll. In unserer ausführlichen Packliste für die Jugendherberge stehen alle benötigten Sachen.

Packliste für den Skiurlaub auf Klassenfahrt

Für die Klassenfahrt ins Skigebiet müssen die Schüler und Schülerinnen andere Dinge einpacken als für eine Woche in der Jugendherberge. Ski und Skistöcke können in der Regel vor Ort ausgeliehen werden. Doch die folgende Ausrüstung müssen die Kinder selbst mitbringen:

  • Wasserabweisender Skianzug
  • Handschuhe, Mütze und Schal
  • Sonnenschutzcreme

Nutzen Sie unsere Packliste für den Skiurlaub auf Klassenfahrt, damit Sie nichts vergessen.

Mehr lesen

Klassenfahrt mit dem Flugzeug

- das sollten Sie beachten

23.11.2022 - Reisen sind immer eine Bereicherung für das eigene Leben und können als Abschluss- oder Klassenfahrt sowohl den Klassenzusammenhalt stärken als auch den Wissenshorizont erweitern. Vor allem das Reiseziel Rom lockt mit unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen. Zudem bietet es sich an, die ewige Stadt per Flugzeug anzusteuern. Denn im Vergleich zu Bus oder Bahn genießen Sie bei einer Flugreise einige komfortable Vorteile. Jedoch müssen Sie bei der Organisation einige Punkte beachten. Umso besser, wenn Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite haben!

Wir von albaTours unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Klassenfahrt/Abschlussfahrt nach Rom und versorgen Sie mit Tipps und Informationen zu Ihrer reibungslosen Reise mit dem Flugzeug. Sie möchten die CO2-Emissionen Ihrer Flugreise natürlich kompensieren? Bei uns haben Sie die Möglichkeit mit atmosfair zu kompensieren. atmosfair investiert den Kompensationsbeitrag in eigene Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern, durch die die CO2 Emissionen an anderer Stelle wieder eingespart werden können

Welche Vorteile hat eine Flugreise als Klassenfahrt?

Die Vorteile von Flugreisen liegen auf der Hand: Sie erreichen in verhältnismäßig kurzer Zeit auch weit entfernte Ziele. Stunden- oder sogar tagelange Busreisen entfallen. So bleibt Ihnen mehr Zeit, um das Ziel selbst zu erkunden und viel erleben zu können. Die Reise ist komfortabel, denn Sie setzen sich einfach ins Flugzeug und sind binnen weniger Stunden tausende Kilometer gereist. Entertainment und die Verpflegung an Bord machen die Reisezeit kurzweilig.

Worauf müssen Sie bei Flugreisen besonders achten?

Wie jede Reise sollten Sie auch Ihre Klassenfahrt per Flugzeug sorgfältig vorbereiten, um unangenehme Überraschungen und unnötigen Stress am Reisetag zu vermeiden. Folgende Checkliste gibt Ihnen eine gute Übersicht über die wichtigsten Punkte:

  1. Transfer: Mit dem reinen Flug ist die Anreise meist nicht getan. Denken Sie daran, dass Sie auch die Anreise zum Flughafen sowie den Transfer vom Flughafen zur Unterkunft buchen müssen. Wenn Sie dies im Voraus organisieren, ersparen Sie sich die Suche vor Ort.
  2. Zeitmanagement: Planen Sie genügend Puffer bei der Anreise zum Flughafen ein. Durch die Gruppengröße sind Verzögerungen bei der Anreise nicht ausgeschlossen. Rechnen Sie lieber mit einer Wartezeit am Flughafen, als hetzen zu müssen und womöglich den Flug zu verpassen.
  3. Check-in: Checken Sie rechtzeitig ein. Heutzutage erledigen Sie das häufig bereits vorab online. Denken Sie daran, um Zusatzkosten zu vermeiden.
  4. Gepäckvorgaben: Halten Sie sich an die Gepäckbestimmungen und klären Sie die Schüler im Vorfeld darüber auf. Das betrifft zulässiges Maß und Gewicht sowie den Inhalt von Koffern und Handgepäck. Messer, Scheren und größere Nagelfeilen sind im Handgepäck beispielsweise ebenso verboten wie Flüssigkeiten und Kosmetikprodukte über 100 ml.
  5. Reiseunterlagen: Damit weder Sie noch die Schüler notwendige Reiseunterlagen wie Reisepass und Flugtickets vergessen, erstellen Sie am besten eine Checkliste, die Sie an die ganze Klasse aushändigen. Dort können Sie auch die Gepäckvorgaben festhalten.
  6. Transport vor Ort: Planen Sie ein Fortbewegungsmittel vor Ort ein. Sie können den Nahverkehr nutzen oder auf einen gemieteten Bus zurückgreifen, wenn Sie Ausflüge am Ziel planen.

Auch die mentale Vorbereitung sollten Sie nicht unterschätzen. Eventuell reisen einige der Teilnehmer zum ersten Mal per Flugzeug. Diesen können Sie mögliche Ängste nehmen, indem Sie Ihre Klasse gut auf die Reise vorbereiten und den Ablauf genau erklären.

Warum sollte ich eine Flugreise bei einem professionellen Veranstalter buchen?

Wie Sie sehen, ist bei der Planung und Durchführung einer Flugreise viel zu beachten. Ein Reiseveranstalter hat jahrelange Erfahrung in der Durchführung von Gruppenreisen und denkt an alle Details, sodass Sie sich sicher sein können, dass alles reibungsfrei ablaufen wird. Zudem können Sie mithilfe eines Reiseveranstalters die für Sie günstigste Reise zusammenstellen, was die Flugzeiten, die Wahl des Flughafens und einer verkehrsgünstig gelegenen Unterkunft betrifft.

Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner an Ihrer Seite wissen. Was können Sie bei Problemen mit der Unterkunft tun? Können Sie etwas bei Stornierung des Fluges unternehmen? Treten während Ihrer Flugreise Probleme oder Fragen auf, müssen Sie sich damit nicht alleine herumschlagen, sondern haben schnell einen Experten am Telefon, der Ihnen hilfreiche Lösungsansätze anbietet. Eine Klassenfahrt nach Rom soll zum Spaß für alle Teilnehmer werden. Mit einem professionellen Partner und der detaillierten Planung ist ein reibungsfreier Ablauf problemlos möglich.

Mehr lesen

Den Heiligen Nikolaus gab es wirklich

09.12.2021 - Der Nikolaus kommt in Gedenken an den heiligen Bischof von Myra. Er wurde während des Römischen Reiches, ungefähr 300 n. Chr. geboren, und zwar in Patara, einer antiken Stadt an der Mittelmeerküste, südwestlich von der Antalya in der heutigen Türkei.

Man weiß nicht genau, in welchem Jahr die historische Persönlichkeit starb. Sicher ist aber, dass es der 6. Dezember war. Die Gebeine des für seine Barmherzigkeit und Nächstenliebe bekannten Heiligen ruhen seit 1087 in der Kirche San Nicola in der süditalienischen Küstenstadt Bari – ein beliebtes Pilgerziel für römisch-katholische und orthodoxe Christen.

Nikolaus Laufbahn

Nikolaus hatte eine steile Karriere in der Kirche. Mit 19 wurde er von seinem Onkel, dem Bischof von Myra, zum Priester geweiht und wurde alsbald Abt des Klosters von Sion. Nach dem Tod seiner Eltern entscheidet er sich, sein gesamtes Vermögen an die Armen zu verteilen. Der Beginn der Legenden um seine Person. Als etwas später sein Onkel stirbt, geht Nikolaus zunächst auf Pilgerreise und wird bei seiner Rückkehr selbst zum Bischof geweiht.

Nikolausbräuche in aller Welt

Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Bulgarien, Spanien, Frankreich, Holland, Luxemburg, Skandinavien: Nikolaus wird hierzulande ebenso gefeiert wie im Süden, Osten und Westen Europas. Sogar in deutschen Gemeinden in Amerika warten Kinder darauf, dass sie in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember kleine Geschenke auf ihre bereitgestellten Teller oder in ihre Nikolausstrümpfe an der Tür gesteckt bekommen.

Ausnahme Italien: Dort wird San Nicola nur in Triest als Kinderbescherungsfest gefeiert. Ein großes Spektakel auf dem Meer zelebriert man alljährlich in der Stadt Bari jeden Mai, wo Bischof Nikolaus begraben wurde.

Niederlande: In den Niederlanden kommt der Sinterklaas und zwar schon am 5. Dezember. Er kommt auch nicht zu Fuß, sondern mit dem Schiff aus Spanien, und landet bereits Mitte November. Seine Ankunft wird live übertragen. Er tourt mit dem Schwarzen Peter (Zwarte Piet) dann durchs Land. Übrigens wird auch die große Bescherung hier hauptsächlich am 5. Dezember abgehalten und nicht am 24. Die Holländer sind verantwortlich dafür, dass der Nikolaus in Amerika als “Santa Claus” bezeichnet wird. Sie brachten die Nikolaus-Tradition 1621 nach Nordamerika, als sie New Amsterdam gründeten. Der holländische Name klang englisch ausgesprochen wie “Santa Claus”.

Luxemburg: In Luxemburg findet die große Bescherung ebenfalls am 6. Dezember statt, der dort "Kleeschen" genannt wird. Die Kinder der Vor- und Grundschule haben an diesem Tag sogar frei.

Skandinavien: In Skandinavien fliegt Nikolaus mit seinem Rentier-Schlitten zu den Häusern. In Dänemark kommt der "Julemand" aus Grönland, für die Finnen hingegen aus Lappland – immer aber kommt er aus dem hohen Norden.

USA: Santa Claus spielt in den USA eine wesentlich größere Rolle als Nikolaus. Nur in Städten, die stark durch deutsche Einwanderer geprägt wurden, wie Milwaukee, Cincinnati und St. Louis, feiert man heute noch „St. Nick“ und stellt ihn als Helfer von Santa Claus vor.

Warum schenkt man Orangen zum Nikolaus?

Orangen sind ein beliebtes Geschenk zum Nikolaus. Sie stehen für die drei runden, mit Goldmünzen gefüllten Geldbörsen, die der Heilige Nikolaus einer Familie in drei aufeinanderfolgenden Nächten durchs Fenster warf, um sie von ihrer Armut zu erlösen.

Der Heilige Nikolaus hatte eine gebrochene Nase

In den 1950er Jahren haben Wissenschaftler den Schädel des Heiligen Nikolaus eingehend untersucht. Er hatte eine gebrochene Nase, was im Zuge der Christenverfolgung unter Diokletian passiert sein könnte, wo viele Gläubige gefoltert wurden. Auch der Heilige Nikolaus soll in Gefangenschaft geraten und schwer misshandelt worden sein.

Eine Frage die uns umtreibt…Nikolaus oder Weihnachtsmann?

Der Weihnachtsmann ist dem Nikolaus nachempfunden und eine Erfindung der modernen Zeit. Zunächst brachte nur der Nikolaus am 6. Dezember die Geschenke. 1530 änderte sich das. Der große Reformator Luther hielt den Brauch für kindisch, und führte den Heiligen Christ, der später zum Christkind wurde, als Gabenbringer am 25. Dezember ein. Der Nikolausbrauch blieb jedoch bestehen. Angelehnt an die Bilder seiner Gestalt entstand im 19. Jahrhundert der Weihnachtsmann und machte dem Christkind Konkurrenz.
Der heute so berühmte Santa Claus ist eine Erfindung der Firma Coca Cola, die den rot-weiß gekleideten Mann in den 1920er als optimalen Werbebotschafter erkannten.

Die dunkle Gestalt an seiner Seite

Der gute Nikolaus wird oft von einer zweiten, bösen oder gruseligen Figur begleitet. Je nach Region heißt sie Knecht Ruprecht, Belzebub, Belznickel oder Krampus. Der Heilige tritt dabei als guter Himmelsbote auf, die zweite Figur als böser Vertreter der Hölle. Bei einem Hausbesuch liest der Heilige Nikolaus dann in einem Buch nach, ob die Kinder auch brav waren. Waren sie es bekommen, sie Süßes von ihm, wenn nicht die Rute von Knecht Ruprecht.

Der Nikolaus hat ein eigenes Postamt

Im Saarland, westlich von Saarbrücken, gibt es eine Gemeinde, die St. Nikolaus heißt und ein eigenes Nikolauspostamt hat. Dieses entstand aus einem Werbegag heraus: Eine pharmazeutische Firma ließ ihre Weihnachtspost in den 1960er-Jahren in dieser Gemeinde abstempeln. Bis heute kümmert man sich seitdem in der Alten Schule am Nikolausplatz ehrenamtlich um die kindliche Weihnachtspost.

Aber auch bei den offiziellen deutschen Weihnachtspostämtern landen nicht nur Briefe für den Weihnachtsmann und das Christkind, sondern auch für den Nikolaus. Die Ämter nennen sich “Weihnachtspostfiliale”, “Christkindbüro”, “Weihnachtsbüro” oder “Himmelsbüro”. Beantwortet werden die Briefe von Postmitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern.

Patara (Türkei) und Bari (Appulien) – sehr schöne Reiseziele

Die Region um den Geburtsort des Heiligen Nikolaus ist ein Geheimtipp. Das Naturschutzgebiet mit Nestern für Schildkröten hat einen naturbelassenen, kilometerlangen Sandstrand – den längsten der Türkei. Es gibt zudem faszinierende alte Ruinen, beispielsweise von Triumphbögen und antiken Theatern, die nur zu Fuß zugänglich sind. Strand und Kultur sind aber noch nicht alles, was die Gegend bietet: Der Lykische Weg bei Patara soll einer der schönsten Wanderwege der Welt sein. Außerdem kann man auf dem nahegelegenen Dalaman-Fluss Kanufahren oder Rafting-Abenteuer erleben. Und es gibt noch mehr, was man in Patara machen kann: tauchen, reiten, lokale Märkte oder abgelegene Bergdörfer besuchen zum Beispiel!

Eine absolut sehenswerte Stadt, für eine Klassenfahrt nach Italien, ist Bari in Süditalien. Dort befindet sich die Basilika San Nicola (Basilika des hl. Nikolaus von Myra),  eine Kirche mit dem Titel einer päpstlichen Basilika. Die Kirche wurde zwischen 1087 und 1106 für die aus Myra nach Bari überführten Reliquien des Heiligen errichtet und ist so heute noch ein bedeutendes Pilgerziel für römisch-katholische und orthodoxe Christen. Die Basilika war die erste Kirche dieser Art in Apulien und diente zahlreichen später errichteten Sakralbauten der Region als Vorbild.

Die Basilika wurde zwischen 1087 und 1197 während der normannischen Herrschaft in Apulien errichtet. Die Gründung der Kirche geht auf den Diebstahl eines Teils der Reliquien des hl. Nikolaus durch Seefahrer aus Bari aus dem ursprünglichen Schrein in der St.-Nikolaus-Kirche in Demre in der heutigen Türkei zurück. Dies geschah gegen den Widerstand der orthodoxen Mönche, vorgeblich um sie vor der Einnahme durch die Seldschuken zu schützen. Nach Streitigkeiten mit Venedig um die Reliquien konnte sich Bari allerdings durchsetzen, und die Reliquien wurden am 9. Mai 1087 nach Bari überführt, wo für ihre Unterbringung zwischen 1087 und 1106 eine neue Kirche errichtet wurde.

Emma Pepe

 

Quellen:

rp-online.de/panorama/deutschland/nikolaus-2020-wer-war-nikolaus-7-fakten-zum-6-dezember_bid-8555211

www.katholisch.de/artikel/15722-nikolaus-die-harten-fakten

de.wikipedia.org/wiki/Basilika_San_Nicola

Mehr lesen

Lachen ist gesund!

30.11.2021 - Oder wie auch im Volksmund bekannt: Lachen ist die beste Medizin. Gerade zu Pandemie-Zeiten, in der sich vor allem auch über die Sozialen Medien mehr schlechte als gute Nachrichten verbreiten, fällt einem das Lachen schwer. Doch gerade jetzt ist es umso wichtiger, Endorphine auszuschütten und den Körper mit Glück zu füllen. Warum ist das so? Was bewirkt eigentlich das Lachen?

Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet. Das Lachen ist durch typische Lautäußerungen und eine stoßartige Ausatmung gekennzeichnet. Seit einigen Jahren werden die körperlichen und psychischen Auswirkungen des Lachens wissenschaftlich erforscht, dieser Forschungszweig heißt „Gelotologie“ (von altgriechisch γέλως gélōs, deutsch ‚Lachen‘). Mehrere renommierte medizinische Institute und Hochschulen in Deutschland erstellten schon Studien zur therapeutischen Wirkung des Lachens.

Beim Lachen sind rund 300 Muskeln vom Kopf bis zum Bauch und allein 17 Muskeln im Gesicht aktiv. Die Lunge nimmt beim intensiven Lachen viel Luft auf und da das Herz schneller schlägt, verteilt sich mehr Sauerstoff im gesamten Körper. Durch das Lachen steigt das Wohlbefinden, weil im Gehirn mehrere Glückshormone, vor allem Serotonin, produziert und die Ausschüttungen des Stresshormons Adrenalin gestoppt werden. Die vom Körper erzeugten weiteren Hormone, insbesondere die Endorphine, können vorhandene Schmerzen kurzzeitig verringern. Lachen kann sogar das Immunsystem anregen, weil mehr Antikörper zum Schutz vor Viren und Bakterien entstehen. Insgesamt aktiviert das häufige Lachen also die Abwehrkräfte und Selbstheilungskräfte des Körpers, verringert den Stresspegel und erzeugt durch die Hormonausschüttungen viele Glücksgefühle. Kinder lachen täglich spontan bis zu 400 Mal. Bei Erwachsenen ist das durchschnittlich nur 15 Mal der Fall.

Voll im Trend – das Lachyoga

Bei dieser Form des Yoga steht das grundlose Lachen im Vordergrund. Das anfangs künstliche Lachen soll durch bestimmte Übungen in echtes Lachen übergehen. Die Aktivitäten zum Erzeugen des Lachens sind Kombinationen aus Klatsch-, Dehn-, Atem- und Pantomime-Übungen.

16 Fakten warum Lachen gesund ist?

  1. Mit 100 km/h schießt die Luft beim Lachen durch die Lunge und bringt dabei die Stimmbänder zum Schwingen.
  2. 50 kcal verbrennt echtes und herzhaftes Lachen in nur zehn Minuten.
  3. 3- bis 4-mal mehr Sauerstoff als sonst wird beim Lachen von der Lunge verarbeitet.
  4. Menschen mit Lachfalten neben den Augen werden als intel­ligenter und attraktiver beurteilt.
  5. Unser Herz schlägt schneller, wenn wir lachen. Die Sauerstoffversorgung steigt, der Stoffwechsel wird angeregt. Wenn wir fertig gelacht haben, werden Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin abgebaut, und das Glückshormon Endorphin wird ausgeschüttet. Wir fühlen uns erschöpft, aber entspannt und glücklich.
  6. 20 Sekunden Gelächter regen das Herz- Kreislauf-System so sehr an wie drei Minuten schnelles Rudern.
  7. Unser Gehirn schüttet automatisch Glückshormone aus, wenn wir unser Gesicht zum Lächeln bringen.
  8. Die Blutgefäße werden beim Lachen erweitert. Es fördert damit die Durch­blutung und senkt den Blutdruck.
  9. Das Herz­infarkt­risiko ist bei Menschen, die häufig lachen um 50 Prozent niedriger.
  10. Die Verdauung wird durch Lachen angeregt.
  11. Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen werden durch Lachen gelindert.
  12. 1 Minute Lachen ist so erfrischend wie 45 Minuten Entspannungstraining.
  13. In Stressberufen sei Humor „eine völlig unter­ schätzte Ressource“, sagt Sozial­pädagoge Prof. Herbert Effinger aus Dresden. Bestes Beispiel: Pflege­berufe. Wer mit menschlichem Leid zu tun habe, verbiete sich oft das Lachen. Dabei sei eine humorvolle Atmosphäre für Patienten und Personal gleichermaßen günstig.
  14. Das Schmerz­empfinden wird bei herzhaftem Lachen um bis zu 30 Prozent gesenkt. Der Zürcher Humorforscher Willibald Ruch setzte 77 Testpersonen in Eiswasser. Jene, die echtes Lachen oder Lächeln zeigten, harrten länger aus.
  15. Die Tränen­drüsen werden beim Lachen aktiviert. Deshalb kriegt man dabei auch oft feuchte Augen.
  16. Die Lachtherapie wurde vom Wissenschaftsreporter Norman Cousins, der an einer äußerst schmerzhaften Rückenmarks­erkrankung litt, entdeckt, indem er lustige Filme ansah. Dabei bemerkte er: Nach zehn Minuten herzhaftem Lachen konnte er zwei Stunden schmerzfrei schlafen.

Nach dem Theaterwissenschaftler und Philosoph Prütting gibt es drei unterschiedliche Lacharten:

  • Das Bekundungslachen, das aus uns herausplatzt. Das wir nicht kontrollieren können und uns den größten Lustgewinn verschafft. 
  • Das Interaktionslachen wiederum ist jenes Lachen, mit dem wir uns anderen Menschen bewusst zuwenden. Zuerst über den Blickkontakt, dann über ein Lachen, das zustimmend, aufmunternd, verächtlich oder abwertend sein kann. Ein Lachen, das Worte ersetzt. 
  • Das Resonanzlachen hingegen ist das, in das wir einstimmen, sobald andere lachen. Lachen steckt an. Gruppen, in denen gelacht wird, ziehen uns magisch an. 

Lachen in der Philosophie und Kunst

Aristoteles war zu der Erkenntnis gekommen, dass die Fähigkeit zu Lachen den Menschen vom Tier unterscheidet. Der Begriff Homo ridens (lateinisch lachender Mensch) geht zurück auf seine Formulierung. Die klassische Kunst jedoch meidet das Lachen, wenn man vom archaischen Lächeln der Kuroi in ihren Anfängen einmal absieht. Wie viel Heiterkeit war im Mittelalter erlaubt, denn Lachen war zu der Zeit gotteslästerlich.

Das Fürstenportal am Bamberger Dom, entstanden um 1230, zeigt über der Tür eine Darstellung des Jüngsten Gerichts mit Jesus Christus als Richter auf dem Thron. Die Gesichter der Verdammten sind zu fratzenhaftem Lachen verzerrt.

Umberto Eco baut diese Thematik in Form von „vergiftete Seiten“ in seinem Roman `Der Name der Rose´ ein: Innerhalb weniger Tage sterben ein Illustrator, ein Übersetzer und ein Bibliotheksgehilfe zum Teil, nachdem sie mit Jorge von Burgos, dem Bibliothekar, darüber in Streit geraten waren, wie gotteslästerlich das Lachen nun wirklich sei – und wie gefährlich der Band über die Komödie des Aristoteles. Wer beim Umblättern den Zeigefinger befeuchtet, nimmt eine Dosis Gift auf – je länger er liest, desto tödlicher ist die Dosis. Was Jorge de Burgos beweisen wollte: Humor ist gefährlich.

Die Bildende Kunst, sofern sie Dauer will, lehnt die Darstellung des Lachens aber nicht nur aus den erwähnten Glaubensgründen, sondern auch deshalb überwiegend ab, weil es sich dabei um einen nur transitorischen Gefühlsreflex handelt, der zudem auf einen Auslöser (Bild, Witz, komische Gestalt) verweist, der nicht mit abgebildet werden kann.  Die dramatische Kunst der Komödie auf der Bühne oder als Film will Lachen beim Publikum erzeugen, wofür sie das Lachen ihrer Darsteller gern unterdrückt; Musterbeispiel hierfür ist The great stoneface Buster Keaton.

Tolle Initiativen

Seit 2008 gibt es in Deutschland die vom Arzt und Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung „Humor hilft heilen“, die das Humane und den Humor in der Medizin und der Pflege stärken möchte. Die Idee von Patch Adams, Clowns in Krankenhäuser zu bringen, kam vor 15 Jahren nach Deutschland. Zu den zentralen Aktivitäten gehören viele Clowns, die in Krankenhäusern und Pflegeheimen durch humorvolle Aktionen die Heilungsprozesse von Patienten unterstützen. Auch Ärzte und Pfleger erhalten Anleitungen, damit sie im Umgang mit den Kranken mehr Humor entwickeln. Interessierte Personen können diese Initiative nicht nur durch ihre Spenden unterstützen, sondern selbst aktiv werden. In Humor-Workshops kann man sich zum Klinik-Clown ausbilden lassen und später in Krankenhäusern mit anderen Clowns auftreten. Mehr über die Stiftung Humor hilft heilen.

Quellen:

www.carpediem.life/lachen-ist-gesund/
www.silver-tipps.de/lachen-ist-die-beste-medizin-teil-1/
de.wikipedia.org/wiki/Lachen

Mehr lesen

Ihre Klassenfahrt nach Rom – mit albaTours Reisen

01.10.2020 - Die Weltmetropole Rom ist nicht nur italienische Hauptstadt, sondern vor allem ein Ort voller Geschichte und Charme. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Vielfalt der „Ewigen Stadt“ und profitieren Sie dabei von der langjährigen Erfahrung von albaTours Reisen mit Klassenfahrten und Studienreisen.

Individuelle Angebote und persönliche Planung

Gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam und stellen die passende Kombination aus Anreise, Unterkunft und Programm zusammen. Wenn Sie bereits einen ersten Eindruck vom finanziellen Umfang bekommen wollen, können Sie unseren nützlichen Reisekalkulator verwenden. Wählen Sie dazu eine Unterkunft und gegebenenfalls Zusatzleistungen aus und lassen Sie sich den Preis anzeigen.

Die Anreise nach Rom ist per Flugzeug, Bus oder Bahn möglich. Von vielen deutschen Flughäfen kann Rom fast täglich erreicht werden. Wir suchen Ihnen die günstigste Verbindung heraus und übernehmen für Sie die Buchung. Dafür wird pro Person ein kleiner Aufpreis berechnet. Für die Einreise nach Italien ist übrigens kein Reisepass vonnöten, ein Personalausweis genügt. Sollten Schüler mitreisen, deren Pass aus einem Nicht-EU-Land stammt, sollten die genauen Einreisebestimmungen allerdings zur Sicherheit vorab bei der italienischen Botschaft nachgefragt werden.

Hinsichtlich Ihrer Unterkunft in Rom können Sie zwischen verschiedenen Unterbringungen wählen. Wollen Sie das Leben in Rom Tag und Nacht vor Ort erleben und Ihren Schülern das echte „Dolce Vita“ näherbringen? Dann entscheiden Sie sich für ein Hotel im Stadtzentrum. Mit den meisten Hotels arbeiten wir direkt zusammen, dadurch können wir Ihnen günstige Preise ermöglichen. Wollen Sie hingegen nachts lieber umgeben von Natur zur Ruhe kommen und Ihren Schülern mehr Platz und vielleicht sogar einen Pool bieten? Dann ist eine Unterbringung auf einem Campingplatz am Rande der pulsierenden Stadt die richtige Wahl. Wir achten bei all unseren Unterkünften darauf, dass sie für Schüler geeignet sind und Sie mit Bus oder Metro schnell in die Innenstadt gelangen können.

Rom hautnah erleben

In Roms Zentrum angekommen, sind fast alle der zahlreichen Sehenswürdigkeiten fußläufig zu erreichen. Zu den bekanntesten Gebäuden zählt definitiv das Kolosseum. Bis zu 50.000 Zuschauer passten dort hinein und konnten den Gladiatorenkämpfen und sogar nachgestellten Seeschlachten beiwohnen. Heute wohnen knapp drei Millionen Menschen in Rom, damit ist sie die größte Stadt Italiens. In der Antike stellte vor allem das Forum Romanum das politische und religiöse Zentrum des römischen Lebens dar.

Zahlreiche Museen für die verschiedensten Epochen und Fachgebiete können von Schulklassen sogar kostenlos besucht werden. Wir informieren Sie gerne näher darüber, welches Museum zu Ihren aktuell behandelten Unterrichtsthemen passt.

Einer Ihrer Programmpunkte sollte in jedem Fall eine Tour durch den Vatikan sein. Der Stadtstaat ist der Hauptsitz der römisch-katholischen Kirche und liegt inmitten Roms Innenstadt. Nur circa eintausend Menschen leben dort – einer von ihnen ist der Papst. An vielen Stellen können Sie uralte, bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die sixtinische Kapelle oder Michelangelos Meisterwerke bewundern. Dem beeindruckenden Petersdom und dem davor liegenden Petersplatz sollten Sie definitiv einen Besuch abstatten. 

Die Basilika, in der bis zu 20.000 Menschen Platz finden, ist die wichtigste Kirche Roms. Der Eintritt in den prächtigen und kunstvoll gestalteten Dom ist kostenlos, lediglich beim Aufgang zur Kuppel fallen Gebühren an. In jedem Fall sollten Sie die Sicherheitskontrolle am Eingang zeitlich mit einplanen und daran denken, dass Schultern und Beine bedeckt sein müssen, um den Dom betreten zu dürfen. Seit 1980 sind die Vatikanstadt, der Petersdom und Roms Altstadt UNESCO Weltkulturerbe. Freuen Sie sich schon jetzt auf eine spannende und unvergessliche Reise in die ewige Stadt!

Ein weiteres Wahrzeichen, das einem auf Fotos und in Filmen immer wieder begegnet, ist der berühmte Trevi Brunnen. Man sagt, der Wurf einer Münze über die Schulter hinweg in den Brunnen bringe Glück. Wirft man zwei Münzen, verliebe man sich sogar in einen Römer oder eine Römerin. So kommt jedes Jahr bis zu eine Million Euro zusammen, die aus dem Wasser herausgesammelt und für wohltätige Zwecke gespendet werden. Der größte Brunnen Roms ist vor allem für seine großen und auffälligen Skulpturen bekannt.

Das zuverlässige Rundum-Servicepaket für Ihre Gruppenreise nach Rom

Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung können wir auf unzählige erfolgreiche Schulfahrten und Gruppenreisen zurückblicken. albaTours ist zertifiziertes Mitglied von Reisenetz, dem Deutschen Fachverband für Jugendreisen. Dadurch garantieren wir unseren Kunden, dass wir umfassende Leistungen anbieten und wir Ihnen vor und während Ihrer Klassenfahrt nach Rom in allen Belangen zur Seite stehen. Profitieren Sie von unserem umfassenden Service:

  • Sonderprogramme: ergänzende Führungen, Transfers, Tickets und mehr

  • albaDat: die Datenbank für Ihre gesammelten Informationen

  • Der HalbaBus: unser Angebot für kleinere Gruppen

  • Reisepreissicherungsschein der R+V Versicherungs AG bei jeder Buchung

  • Studienordner mit zahlreichen Informationen über Orte und Denkmäler

  • Notrufnummer: auch während der Reise sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar!

  • Reiseversicherung – Krankenversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, Unfallversicherung – alles in einem Paket!

Rom ist ein einziges großes Museum, an jeder Ecke lässt sich etwas Neues entdecken. Dank der vielen antiken Gebäude können sich Ihre Schüler ein lebhaftes Bild vom Aussehen des alten Römischen Reiches machen. Kontaktieren Sie uns noch heute und gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern auf Entdeckungsreise im faszinierenden Rom!

Mehr lesen

Die Klassenfahrt steht an: Checkliste für Lehrer – haben Sie an alles gedacht?

01.08.2021 - Die Klassenfahrt ist besonders für junge Lehrer eine aufregende Angelegenheit. Mehrere Tage mit den Schülern in einem fremden Land oder einer fremden Stadt zu verbringen – da gibt es einiges zu beachten. Umso wichtiger ist eine gut organisierte und strukturierte Vorbereitung. albaTours hat für Sie eine Liste mit den wichtigsten organisatorischen Punkten und Fragen zusammengestellt, die Sie vor Antritt Ihrer Reise beachten sollten.

Was Sie weit im Vorfeld klären sollten

Die Planung beginnt idealerweise schon ein halbes bis ganzes Jahr im Voraus. Nur so haben Sie genug Vorlauf, damit bis zum eigentlichen Termin alles geklärt ist und nicht in letzter Sekunde noch organisatorische Probleme auftreten. Dabei sollten Sie sich um folgende Punkte kümmern:

  • Information über die Klassenfahrt-Richtlinien

  • Ziel der Klassenfahrt mit der Klasse abstimmen

  • Zustimmung der Schulleitung besorgen

  • Zustimmung der Eltern einholen

  • Welche Begleitpersonen kommen mit?

  • Liegen keine Konferenzen oder Klassenarbeiten im Zeitraum der Fahrt?

  • Informationen beim gewünschten Reiseveranstalter beschaffen

  • Welche Kosten sind zu erwarten?

  • Gibt es Möglichkeiten, Zuschüsse zu erhalten?

Möglichst frühzeitig sollten Angebote von Reiseveranstaltern wie albaTours eingeholt, Anträge auf Zuschüsse gestellt und eigene Aktionen zur Finanzierung durchgeführt werden, damit klar ist, welche Kosten tatsächlich auf alle Beteiligten zukommen.

Jetzt geht’s los: Das sollten Sie kurz vor dem Reiseantritt beachten

Rückt die Reise näher, wird es Zeit, sich mit den Details zu befassen. Planen Sie gemeinsam mit dem Reiseveranstalter und Ihren Begleitern ein Programm – denken Sie aber auch über Alternativen nach. Was passiert beispielsweise, wenn das Wetter nicht mitspielt? Informieren Sie sich über eventuelle Anmeldepflichten in verschiedenen Museen. Gestalten Sie zudem, am besten nach Absprache mit Ihrer Klasse, eine Checkliste für Ihre Schüler. Unbedingt sollten Sie die diese darauf hinweisen, Ausweis oder Reisepass und gesundheitliche Unterlagen wie Krankenkarte und Impfpass mit zuführen. Auch sollten die Verhaltensregeln für die Fahrt geklärt und natürlich die Eltern informiert sein. Erkundigen Sie sich außerdem, ob Sie bei Ihren Schülern auf Besonderheiten wie Lebensmittelallergien oder Medikamenteneinnahme achten müssen. Geben Sie diese Informationen auch unbedingt an Ihren Reiseveranstalter weiter.

Daran sollten Sie bei Reiseantritt denken

Wenn die Reise beginnt, sollten Sie grundsätzlich Folgendes in der Tasche haben:

  • Gutscheine für die Unterkunft und die Programme vor Ort.

  • Programm inklusive Anfahrtsmöglichkeiten und Öffnungszeiten

  • Flugtickets, Eintrittskarten etc.

  • Notfallkontakt des Reiseveranstalters

  • Kontakte der Reise- und weiterer Versicherungen

  • Kontakte wichtiger Ansprechpartner an der Schule und vor Ort

  • Unterschriebene Merkblätter und Einverständniserklärungen der Eltern

  • Gegebenenfalls von den Schülern unterzeichnete Verhaltensverträge

  • Klassenliste mit Schulstempel (die Namen der Begleitlehrer bitte nicht vergessen)

  • Erste-Hilfe-Set, Reise-Apotheke

  • Spiele oder andere Beschäftigungsmöglichkeiten

Sollten Sie ein spezielles Programm und Lernunterlagen geplant haben, vergessen Sie natürlich nicht, alles hierfür Nötige mitzubringen. Sind alle Unterlagen rechtzeitig vorhanden, können Sie der Klassenfahrt nach Italien oder andere Länder entspannt entgegensehen und sich während der Reise auf das Wesentliche konzentrieren.

Mehr lesen

Klassenfahrten steuerlich absetzen – geht das?

01.09.2021 - Eine Klassenfahrt ist eine gute Gelegenheit, mit den Schülern gemeinsam Zeit außerhalb des Klassenzimmers zu verbringen und den Unterricht mit Erfahrungen und Wissen aus anderen Städten und Ländern zu ergänzen. Das ist jedoch auch immer mit Kosten verbunden, sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer. Da es sich hierbei jedoch nicht um Ihren Privaturlaub handelt, können Sie die Kosten mitunter von Ihrer Steuer absetzen. Welche Möglichkeiten Sie haben und welche Ausgaben betroffen sind – im Folgenden haben wir von der albaTours Reisen - GmbH Infos zusammengetragen. 

Welche Möglichkeiten haben Sie?

Grundsätzlich besteht für alle Lehrer die Möglichkeit, Werbungskosten in der Steuererklärung anzuführen, die von der Steuer abgesetzt werden. Werbungskosten sind berufliche Ausgaben, die während Ihrer Lehrertätigkeit entstehen. Neben den gängigen Ausgaben für Fahrtkosten auf Ihrem täglichen Arbeitsweg sowie für Lehrmaterialien und Fortbildungen gehören auch Klassenfahrten unter bestimmten Bedingungen zu den absetzbaren Kosten. Darüber sollten Sie sich am besten schon vor Antritt der Reise informieren, damit Sie die nötigen Unterlagen zusammentragen können.

Welche Kosten lassen sich absetzen?

Eine Klassenfahrt nach Wien oder andere Städte wird vor dem Gesetz wie eine Dienstreise behandelt. Daher können Sie folgende Kosten als Werbungskosten in Ihre Steuererklärung aufnehmen:

  • Fahrtkosten
  • Reisenebenkosten wie Parkgebühren & Eintrittskarten
  • Übernachtungskosten
  • Verpflegungskosten

Bei Fahrtkosten mit dem Auto ist in der Regel von einer Dienstreisenpauschale mit 30 Cent pro Kilometer auszugehen, bei öffentlichen Verkehrsmitteln geben Sie den gesamten Ticketpreis an. Im Hinblick auf Übernachtungskosten sollten Sie nur die reinen Kosten für die Übernachtung anrechnen. Ist Verpflegung inbegriffen, wird diese separat abgerechnet. Hier steht Ihnen im Schnitt eine Verpflegungspauschale von 12 Euro pro Tag zu.

 

Was muss beachtet werden, damit die Rückerstattung klappt?
 

Für eine steuerliche Rückerstattung müssen Sie Nachweise über Ihre absetzbaren Ausgaben erbringen. Dazu bewahren Sie alle Belege und Buchungsbestätigungen auf. Auch Kosten rund um die Vorbereitung können oft abgesetzt werden, beispielsweise die Anschaffung eines Reiseführers. Schon schwieriger wird es bei einer Vorbereitungsreise. In vielen Fällen ergibt es aber durchaus Sinn, bereits im Vorfeld abzuklären, ob der geplante Ablauf einer Reise funktionieren kann. Lassen Sie sich in diesem Fall unbedingt bestätigen, dass Sie vor Ort waren, beispielsweise bei der Jugendherberge oder in Museen, die Sie später mit Ihrer Klasse besuchen wollen. Insgesamt müssen Sie immer nachweisen können, dass die Reise nicht nur Ihrem Privatvergnügen dient. Sprechen Sie im Zweifelsfall im Vorfeld mit einem Steuerberater, welche Belege Sie vorweisen können sollten und lassen sie sich lieber zu viel als zu wenig bestätigen.

 

Mehr lesen
Zeige 41-55 von 55 Einträgen.