Istrien wartet mit einem beachtlichem kultrurellem Reichtum auf. Tempel, Villen und die großartige Arena von Pula sind Zeugnisse der römischen Zivilisation. Die charakteristischen Campanile der Hafenstädte und der allgegenwärtige Markuslöwe erinnern daran, dass die Halbinsel einst im Besitz Venedigs war. Bevorzugtes Ziel ist Istrien jedoch für Gruppen, die das besondere Naturerlebnis suchen.
albaTours-Reisen mit Schwerpunkten:
Top-Unterkünfte in Istrien:
Feriendorf Bi-Village
Die Ferienanlage liegt auf einem flachen, weitläufigen, zum Teil mit Pinien und Bäumen bewachsenen Gelände im Ortsteil Valbandon.
weniger zeigen mehr zeigenDie Ferienanlage liegt auf einem flachen, weitläufigen, zum Teil mit Pinien und Bäumen bewachsenen Gelände im Ortsteil Valbandon. Gegenüber liegt die Insel Brioni mit ihrem bekannten Nationalpark. Die Anlage hat einen langen kiesigen Felsstrand, Mobilheime für bis zu 4 Pers. und Appartements für bis zu 6 - 8 Personen. Ein Supermarkt, drei Schwimmbäder und viele Sportplätze stehen zur Verfügung. Parkplätze sind vorhanden. Die Sportanlagen von Bi-Village sind für Beach-Volleyball, Handball, Fußball und Basketball geeignet. Wassersport wie Windsurfen, Tauchen oder Fahrten mit einem Bootsfahrten können betrieben werden.
Hotel Pula
Das große Hotel Pula verfügt über 180 Zimmer, alle mit Bad und WC, Telefon, TV und Klimaanlage.
weniger zeigen mehr zeigenDas große Hotel Pula verfügt über 180 Zimmer, alle mit Bad und WC, Telefon, TV und Klimaanlage. Zum Haus gehört außerdem ein Pool, ein Fitnessraum, eine Möglichkeit Geld zu wechseln und ein kleiner Kiosk. Außerdem eine Disco, ein Restaurant und eine Bar. Das Hotel ist idealer Ausgangspunkt für verschiedene Sportaktivitäten: Es liegt nur einen Spaziergang von einer Triathlon-Jogging Strecke und ca. 500 m vom Sportzentrum „Valkane“ mit 2 Fußball- und 11 Sand-Tennisplätzen entfernt. Ebenfalls befinden sich 3 Mehrzweck-Sporthallen – Volleyball, Basketball und Handball – und ein modernes Leichtathletikstadion in der Nähe. Kurtaxe bezahlbar vor Ort: € 1,- pro Person und Tag. Mit Schulbescheinigung entfällt die Kurtaxe.
Feriendorf La Lanterna
Die Ferienanlage La Lanterna liegt 10 km nördlich von Porec an einer malerischen Bucht mit einem 1000 m langen Kiesel-Strand.
weniger zeigen mehr zeigenDie Ferienanlage La Lanterna liegt 10 km nördlich von Porec an einer Bucht mit einem 1000 m langen Strand (Kiesel). Inmitten der Anlage gibt es ein Schwimmbad. Restaurant, Bar, Supermarkt, Kiosk, Geschäfte gehören zur Ausstattung. Miete von Booten und Fahrrädern auf dem Platz möglich. Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Wasserski, Tennis (gegen Gebühr).
- Kaution 10,- € pro Person
- Kurtaxe (1,50 € p.P.) vor Ort zu bezahlen, wenn Sie keine Schülerliste mitbringen.
- Minimarkt auf der Anlage
- Bungalows bis 6 Personen
- 80 km zum Bahnhof
- 1000 m zur Bushaltestelle
- Bettwäsche inkl./Handtücher bitte mitbringen
- 100% Dusche/WC
- Busparkplatz
- Bar und Restaurant
- Volleyballplatz in der Nähe
- Fahrradverleih (Gebühr)
- Tennisplätze (Gebühr)
- Fahrradverleih
Camping Kažela
Das moderne und weitläufige Camp Kažela liegt ca. 10 km von der historischen Stadt Pula und nur 2 km von Medulin entfernt.
weniger zeigen mehr zeigenDer Campingplatz bietet absolute Ruhe und einige der schönsten Strände in Kroatien. Viele der Kažela Mobilheime liegen direkt am Strand auf einer Terrasse mit Blick auf die wunderschöne Bucht von Medulin und die umliegenden Inseln. Das moderne und weitläufige Camp Kažela liegt ca. 10 km von der historischen Stadt Pula und nur 2 km von Medulin entfernt. Drei Restaurants, eine Pizzeria, eine Bäckerei und Bars sind nur wenige Schritte von den Kažela Mobilheimen entfernt. Der Supermarkt bietet alles Nützliche zur täglichen Selbstversorgung an. Es gibt Wechselstuben und Internet-Point. Die Kažela Mobilheime verfügen auch über behindertengerechte Toiletten. Die Benutzung der Klimaanlage ist nicht im Preis inbegriffen und nur gegen Aufpreis (10,00 € pro Mobile Home) möglich. Abholung die Karte an der Zentralrezeption. Sportliebhaber werden während ihres Aufenthalts in den Kažela Mobilheimen garantiert nicht enttäuscht, denn es gibt ein reichhaltiges Angebot: nicht weniger als 15 kleine Swimmingpools, Tennisplätze, Fußballfelder, Tischtennisplätze und Fahrradvermietung, Plätze für Volleyball, Badminton und Trampoline. Gäste können organisiert Tauchen, Windsurfen und Wasserski fahren. Im Camp Kažela gibt es auch einen Tretboot- und Jet-Ski-Verleih.
Die Kurtaxe ist nicht im Preis inbegriffen und beträgt 1,00 € pro Person pro Tag für die Termine vom 01.06.-30.09.2015, andere Termine 0,80 € pro Person pro Tag. Jugendliche von 12 bis 18 Jahre haben 50% Ermäßigung auf die Kurtaxe. Nach Vorlage einer Schulbescheinigung ist die Gruppe von der Bezahlung der Kurtaxe befreit. Falls die Gruppe keine Bestätigung vor Ort an der Rezeption abgibt, so wird die Kurtaxe auf der Rechnung mitberechnet. Kaution 10,- € p.P.
- 100% Bad+WC
- Kaution 10,- € p.P.
- Restaurant und Bar auf dem Platz
- Supermarkt
- Preis pro Person
Zusatzleistungen in Istrien:
Meeresschule Biologieprojekt - 3 Std.
Im Rahmen von 3-stündigen Biologioprojekten mit meeresbiologischen Inhalten werden die SchülerInnen in der Meeresschule in Pula das Mittelmeer und seiner Bewohner kennenlernen.
weniger zeigen mehr zeigenIm Rahmen von 3-stündigen Biologioprojekten mit meeresbiologischen Inhalten werden die SchülerInnen das Mittelmeer und seiner Bewohner kennenlernen. Dabei erhalten sie nicht nur theoretische Kenntnisse über meeresökologische Zusammenhänge und die Biologie der Meereslebewesen, sondern trainieren während intensiver Schnorchelexkursionen auch praktische Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen sich sicher und entspannt im Lebensraum Meer zu bewegen. Dadurch können sie eigene Erfahrungen im Umgang mit der Natur sammeln. Die KursleiterInnen der Meeresschule sind junge BiologInnen oder weit fortgeschrittene Biologiestudierende mit jahrelanger Erfahrung im Kursbetrieb an der Meeresschule. Sie besitzen ausgeprägtes Detailwissen über Lebensräume und Bewohner des Mittelmeeres. Pro Schulklasse steht durchgehend mindestens eine Kursleiterin bzw. ein Kursleiter zur Verfügung. Jeder Kursleiterin bzw. jedem Kursleiter stehen weitere erfahrene studentische MitarbeiterInnen und studentische PraktikantInnen zur Seite. Das Verhältnis von BetreuerInnen zu SchülerInnen beträgt ca. 1:10. Sämtliche BetreuerInnen sind zertifizierte RettungsschwimmerInnen.
Zu Beginn sollen die SchülerInnen den Lebensraumes Mittelmeer allgemein kennenlernen und bei einem gezielten Schnorcheltrainig praktische Fähigkeiten erlangen, die sie für das weitere Programm benötigen. Die Halbtagesprojekte widmen sich dem Besammeln, Beobachten und Dokumentieren der typischen küstennahen Meereslebensräume und ihrer Bewohner. Einer kurzen Computerpräsentation unserer Kursleiter folgt eine praktische Einheit im Freiland und meist eine gemeinsame Schlusspräsentation der Ergebnisse, die auch zum Teil von den SchülernInnen selbst mitgestaltet wird.
Da eigene Ausrüstung immer am besten passt, empfehlen wir die Mitnahme der eigenen Schnorchelausrüstung. Tauchermasken mit Schnorchel können per Hinterlegung einer Kaution von 10,00€ (oder 100,00Kn) kostenlos für die Biologieprojekte zur Verfügung gestellt werden. NEU ab 2020: Full Face Masken sind im Kursbetrieb der Meeresschule wegen potentieller Gesundheitsgefährdung NICHT ERLAUBT! Wenn die SchülerInnen sich eigene Ausrüstung kaufen möchten: 1. Bitte darauf achten, dass das Maskenglas aus Sicherheitsglas ("tempered glass") besteht. 2. Der Körper der Maske (besonders der Bereich, wo die Maske auf dem Gesicht aufliegt) aus Silikon besteht und 3. die Maske einen flexiblen Nasenerker hat der einen Druckausgleich erlaubt. 4. der Schnorchel soll am Besten getrennt von der Maske und so einfach wie möglich sein. Flossen können die SchülerInnen selbst mitbringen falls sie es wünschen. An der Meeresschule gibt es keine Flossen im Verleih. Sie sind für das Kursprogramm nicht unbedingt nötig. Kurze und lange Neoprenanzüge können für eine tägliche Gebühr von 3 bzw 6 Euro vor Ort geliehen werden, sind aber in den Monaten April, Mai und Oktober kostenlos. Wir können allerdings nicht garantieren, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler einen passenden Anzug bekommt.
Das Leistungsniveau in Bezug auf Vorkenntnisse und Alter der KursteilnehmerInnen wird während der Kurse laufend von den BetreuerInnen angepasst. Kurse sind ohne Vorkenntnisse möglich, können aber auch auf beliebige Leistungsstufen angehoben werden. Das Team der Meeresschule nimmt gerne Projektwünsche entgegen, kann aber nicht garantieren, dass sie in der gewünschten Reihenfolge stattfinden. Speziell jene Projekte an denen Boote zum Einsatz kommen können aus Gründen der Sicherheit nur bei günstigem Seewetter stattfinden. Die Entscheidung ob ausgefahren wird liegt beim Kapitän.
Die Kursräume der Meeresschule sind in einem modern eingerichteten ca. 500m2 großen Komplex direkt am Meer gelegen. Zwei Laborräume mit jeweils 15-20 Laborplätzen, Aquarien und ein Auditorium mit 60 Sitzplätzen stehen für die Kurse zur Verfügung. Alle Kursräume sind mit fix installierten LCD-Projektoren (2 davon mit Full-HD-Auflösung) bestückt. Live-Videoprojektion von den gesammelten Meerestieren und Pflanzen sind in einer bestechenden Bildqualität möglich. Mikroskope und Stereolupen stehen in genügender Anzahl zur Verfügung. Weitere Lagerräume, Büros, Toiletten und Duschen sind ausschließlich für die Kurse konzipiert und ermöglichen deshalb einen angenehmen und reibungslosen Programmablauf - selbst bei ungünstigem Wetter. Boote: Die drei Boote der Meeresschule fassen jeweils 14 Personen und ermöglichen das Erreichen nahegelegener Küstenabschnitte und Inseln in maximal 10-20 minütiger Fahrt. Ein 9-sitziger Meeresschule-Shuttlebus wird fallweise ebenfalls eingesetzt. Individuelle Voraussetzungen: Für die Biologieprojekte an der Meeresschule ist es sehr hilfreich wenn sich die SchülerInnen in einer Wassertiefe, in der man nicht mehr stehen kann, selbstständig schwimmend fortbewegen können. Falls das nicht der Fall ist, nehmen die Betreuer der Meeresschule gerne besondere Rücksicht auf schwache SchwimmerInnen und bieten unter anderem für solche Fälle Schwimmhilfen an. Über gesundheitliche Probleme die im Wasser, am Boot oder an der Felsküste die Sicherheit beeinträchtigen können (z.B.: Asthma, Epilepsie, Gleichgewichtsstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten etc.) müssen die Betreuer vor Ort informiert werden. Beispiele für meeresbiologische Halbtagesprojekte sind: - Lebensraum Mittelmeer + Einschnorcheln - Meeresorgansimen – Tiere & Pflanzen der Umgebung - Lebensformtypen bei Meerestieren (sessile/vagile) - Mikrowelten des Meeres (Plankton & Klein-Aufwuchs) - Lebensraum Seegraswiese - Lebensraum Algenwald - Spezielle Tiergruppen (z.B.: Fische, Krebse, Stachelhäuter) - Freilandökologische Methoden (Populationsökologie) - Nutzung & Verschmutzung (Das Meer und der Mensch) - Biologie der Meereshöhlen - Lebensraum Felsküste
Lerngang "Der Karst"
Ganztägige Führung mit Schwerpunkt "Der Karst" Preis pro Gruppe
weniger zeigen mehr zeigenGanztägige Führung mit Schwerpunkt "Der Karst". Preis pro Gruppe
Lerngang "Die mediterrane Botanik"
Ganztägige Reiseleitung mit Themenschwerpunkt "Die mediterrane Botanik"
weniger zeigen mehr zeigenGanztägige Reiseleitung mit Themenschwerpunkt "Die mediterrane Botanik" Preis pro Gruppe
Lerngang Karst und Botanik mit Höhle Baredine
Ganztägiger Lerngang mit Besuch des Naturparks Učka und der Höhle Baredine.
weniger zeigen mehr zeigenGanztägig inkl. Besuch der Höhle Baredine bei Porec zzgl. Eintritt in die Höhle. Die Besonderheit dieses Abenteuers ist die Begegnung mit der unterirdischen Tierwelt: Sie werden den Grottenolm (Proteus anguinus) zu sehen bekommen, ein Endem des breiten dinaridischen Karstgebietes. Zu Beginn fährt man meist in den Naturpark Učka. Die unmittelbare Nähe des Meeres begünstigt das spezifische Klima und den üppigen Pflanzenwuchs bis in die Gipfellagen. Zahlreiche geschützte und seltene Tier- und Pflanzenarten sind daher im Schutzgebiet anzutreffen. (Eintritte nicht inklusive, bezahlbar vor Ort). Diese Wanderung ist nur für Schüler geeignet, die keine Höhenangst haben und auch körperlich in der Lage sind, schwierigere Abstiege zu bewältigen.
Fähre, Eintritt und Reisebegleitung auf Insel Brijuni
Die Brijuni-Inseln sind für ihre landschaftliche Schönheit und den Abwechslungsreichtum bekannt
weniger zeigen mehr zeigenDie Brijuni-Inseln sind für ihre landschaftliche Schönheit und den Abwechslungsreichtum bekannt. Die gesamte Inselgruppe steht unter Naturschutz. Der Nationalpark Brijuni wurde Im Jahr 1983 gegründet. Auf Veli Brijuni gibt es ein weitläufiges Tiergehege. Auf den Inseln existieren rund 680 Pflanzenarten, von denen viele im übrigen Istrien gefährdet sind und die sich hier frei entwickeln können. Bekannt sind die großen Eichenwälder. Neben verschiedenen einheimischen mediterranen Spezies wie Stechpalmen, Myrten, Erdbeerbäumen, Manna-Eschen oder Besenheiden leben hier auch importierte Arten wie Pinien, diverse Kiefern und Zedern wie Libanonzedern, Eukalypten, Tannen, Mammutbäumen oder Zypressen. Auch exotische Pflanzen wie Palmen und Kakteen sind großzügig gepflanzt. Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt der sog. uralte Olivenbaum dar. Anhand der C-14 Methode wurde festgestellt, dass der Baum ca. 1600 Jahre alt ist. Dauer des Ausflugs ca. 3,5 Stunden, die Überfahrten dauern ca. 20 Minuten.
Stadtführung in Pula (2-3 Std.)
Stadtführung durch das 700 Jahre alte Pula.
weniger zeigen mehr zeigenDie Stadtführung kann halbtägig oder ganztägig verbunden mit einer kleinen Bootsfahrt gebucht werden. Das Gebiet um Pula kann auf eine rund 7000-jährige Geschichte zurückblicken. Die Erstbesiedelung der Stadt durch den illyrischen Stamm der Histri wird auf das 10. Jahrhundert vor Christus datiert. Preis pro Gruppe.
Stadtführung Rovinj
Die abwechslungsreiche Geschichte hat das Stadtbild Rovinjs stark geprägt
weniger zeigen mehr zeigenAusflug nach Rovinj mit Stadtbesichtigung und Besuch des Aquariums (Eintritt ca. € 3). Die abwechslungsreiche Geschichte hat das Stadtbild Rovinjs stark geprägt. Die auf einem ins Meer ragenden Hügel erbaute Altstadt mit ihren verwinkelten Gässchen mit ihrem romanisch-gotischen Stadtbild verfügt über zahlreiche Elemente aus Renaissance, Barock und neoklassizistischen Bauten.
Geführte Mountainbiketour (inkl. Ausleihgebühr)
Lerngang Landwirtschaft und Olivenölherstellung
Bootstour Pula-Rovinj-LimFjord-Pula (inkl. Mittagessen und Badestopp)
Ausflug mit dem Boot ab Pula inkl. Mittagessen und Badestopp. Abfahrt 9:00 Uhr Pula Hafen, Rückkehr gegen 18:00 Uhr. Fahrt an den Brijuni-Inseln vorbei nach Rovinj und Aufenthalt dort. Weiterfahrt zum Limfjord, dort Mittagessen und Bademöglichkeit. Essen inklusive (Fleisch oder Fisch,Salat, Brot, Wasser und Saft).