Klassenfahrt nach Berlin:
Berlin
Klassenfahrt nach Berlin

Bus
Im Reisepreis enthaltene Leistungen:
- Busfahrten ab/bis gewünschtem Abfahrtsort im modernen Reisebus; dieser steht Ihrer Gruppe exklusiv zur Verfügung!
- Maut- und Straßengebühren für An- und Abreise enthalten
- 4 x Übernachtung in gewählter Kategorie
- 2 Einzelzimmern für die Begleitpersonen
- 4 x Frühstück
- Stadtpläne für alle Teilnehmer auf Wunsch (3,50€)
- Karten für die Staatsoper "Unter den Linden" (nach Verfügbarkeit)
- 3-Stündige Radtour durch Berlin
- keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung des Busfahrers
- individuelle Freiplatzregelung entsprechend den Wünschen der Gruppe
- Reisepreissicherungsschein & 24h-Notrufnummer
Der Reisepreis ist abhängig von PLZ-Gebiet, Reisezeitraum und Teilnehmerzahl.
Gern erstellen wir Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Unterkunft:
Das moderne a&o Hostel befindet sich im geographischen Zentrum Berlins.
Das a&o Hostel Berlin Mitte verfügt über insgesamt 860 Betten und liegt im geographischen Zentrum Berlins, in nur geringern Entfernung zur Spree und der East Side Gallery. Durch die unmittelbare Nähe zum Ostbahnhof ist das Haus hervorragend an den ÖPNV angebunden. Alle Zimmer verfügen über eigene Dusche und WC. Das Haus hat eine Dachterrassenbar mit herrlicher Aussicht. Durch die langjährige Erfahrung des Hauses mit Schulklassen kann auf all Ihre Wünsche eingegangen werden. In Berlin wird eine Übernachtungssteuer der Stadt fällig - als Schulklasse sind Sie aber davon befreit! Das entsprechende Formular können Sie von uns erhalten. Die angegebenen Preise gelten nicht zu Messezeiten.
Alternativ können Sie auch ein anderes Hotel wählen .
Programme:
Folgende Zusatzleistungen haben Sie bereits ausgewählt:
Die Park- und Einfahrtsgebühren sind inklusive.
Miete der Räder nicht inklusive
Gesamt:
ab 218,18 € pro Personab 45 Personen
Wählen Sie aus weiteren Programmpunkten in Berlin

Führung Geographie - Sozialgeographie - Stadtentwicklung: Friedrichshain (2-3 Std.)
Themen: DDR-Geschichte, Architektur ehemalige Stalinallee, Industriegeschichte, Stadtentwicklung, Mediaspree
Führung Geographie - Sozialgeographie - Stadtentwicklung: Friedrichshain (2-3 Std.)
Themen: DDR-Geschichte, Architektur ehemalige Stalinallee, Industriegeschichte, Stadtentwicklung, Mediaspree
Friedrichshain Ursprünglich ein historischer Arbeiterbezirk im Osten Berlins, heute ein kreativer, lebendiger Kiez, indem viele Studenten und Künstler wohnen. In ehemaligen Industriebrachen entstanden viele Subkulturen und "freie Szenen". Viele Einwohner sind solidarisch engagiert, ihr Umfeld selbst zu gestalten. Der Prachtboulevard der DDR im russischen Zuckerbäckerstil, die ehemalige Stalinallee, Ausgangspunkt des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 bildet dazu einen beeindruckenden Kontrast. Themen: DDR-Geschichte, Architektur ehemalige Stalinallee, Industriegeschichte, Stadtentwicklung, Mediaspree

Führung Geographie - Sozialgeographie - Stadtentwicklung: Marzahn (2-3 Std.)
DDR-Geschichte, Stadtplanung, IGA, Grün - anders als erwartet
Führung Geographie - Sozialgeographie - Stadtentwicklung: Marzahn (2-3 Std.)
DDR-Geschichte, Stadtplanung, IGA, Grün - anders als erwartet

Fachführung Literatur: Franz Biberkopf & der Osten
Natürlich steht der Alexanderplatz im Mittelpunkt der Führung.
Fachführung Literatur: Franz Biberkopf & der Osten
Natürlich steht der Alexanderplatz im Mittelpunkt der Führung.
Der Spaziergang durch den Osten Berlins führt aber auch zu anderen Schauplätzen seiner Werke. Dauer ca. 2-3 Std.

Führung Literatur: Erich Kästner (2-3 Std.)
Ein Streifzug durch die Schauplätze seiner Werke.
Führung Literatur: Erich Kästner (2-3 Std.)
Ein Streifzug durch die Schauplätze seiner Werke.
Vom Bebelplatz zur Friedrichstraße, über den Potsdamer Platz zum Kurfürstendamm.

Fachführung Literatur: Alfred Döblin - Alexanderplatz
Auf den Spuren von Alfred Döblin
Fachführung Literatur: Alfred Döblin - Alexanderplatz
Auf den Spuren von Alfred Döblin
Auf den Spuren von Alfred Döblin. Dauer 2-3 Std.

Eine Radtour durch Pankow
Sommerfrische zwischen Politik und Nervenheilanstalt
Eine Radtour durch Pankow
Sommerfrische zwischen Politik und Nervenheilanstalt
Sommerfrische zwischen Politik und Nervenheilanstalt Fahrräder müssen extra gemietet werden. Dauer der Tour: 4 Stunden

Führung Geschichte - Politik: Berlin - Regierungssitz und Machtzentrum (2-3 Std.)
Führung durch das "politische" Berlin
Führung Geschichte - Politik: Berlin - Regierungssitz und Machtzentrum (2-3 Std.)
Führung durch das "politische" Berlin
Führung durch das "politische" Berlin
Denkmal für ermordete Juden Gruppenführung (90 Min.)
Die Führungen sind dialogisch gestaltet und bieten Raum für persönliche Eindrücke. Die Referenten fördern den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung eines individuellen Zugangs zum Thema. Zu Beginn der Führungen erkunden die Schüler das Stelenfeld. Die Teilnehmer setzen sich mit der öffentlichen Debatte um das Holocaust-Denkmal auseinander und lernen dabei die wichtigsten Standpunkte und Argumente kennen. Fotos aus der Zeit der Weimarer Republik, der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Teilung Berlins vermitteln einen lebendigen Eindruck über die Geschichte des heutigen Standorts. Mit diesem Wissen geht es in den unterirdisch gelegenen Ort der Information. Dort werden die Schüler vom Referenten in die zentralen Themen der Ausstellung eingeführt, bevor sie ihren eigenen Rundgang beginnen.

Jüdisches Museum: Gruppenführung mit Nachgespräch (2,5 Std.)
Die Führungen sind dialogisch gestaltet und bieten Raum für persönliche Eindrücke. Die Referenten fördern den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung eines individuellen Zugangs zum Thema.
Jüdisches Museum: Gruppenführung mit Nachgespräch (2,5 Std.)
Die Führungen sind dialogisch gestaltet und bieten Raum für persönliche Eindrücke. Die Referenten fördern den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung eines individuellen Zugangs zum Thema.
Zu Beginn der Führungen erkunden die Schüler das Stelenfeld. Die Teilnehmer setzen sich mit der öffentlichen Debatte um das Holocaust-Denkmal auseinander und lernen dabei die wichtigsten Standpunkte und Argumente kennen. Fotos aus der Zeit der Weimarer Republik, der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Teilung Berlins vermitteln einen lebendigen Eindruck über die Geschichte des heutigen Standorts. Mit diesem Wissen geht es in den unterirdisch gelegenen Ort der Information. Dort werden die Schüler vom Referenten in die zentralen Themen der Ausstellung eingeführt, bevor sie ihren eigenen Rundgang beginnen.

Holocaust Mahnmal: Workshop für Schüler »Jankusch, Yitzhak und Vitka«: Alltagsleben im Ghetto (2,5 Std.)
Ein gesamtheitlicher intermedialer Gruppenworkshop zum Thema junge Juden in Berlin.
Holocaust Mahnmal: Workshop für Schüler »Jankusch, Yitzhak und Vitka«: Alltagsleben im Ghetto (2,5 Std.)
Ein gesamtheitlicher intermedialer Gruppenworkshop zum Thema junge Juden in Berlin.
Über die Arbeit mit der Jugendwebseite »Du bist anders?« lernen die Schüler Jankusch, Yitzhak und Vitka und deren Alltag im Ghetto kennen. Ergänzende Recherchen in der Ausstellung bieten Einblicke in Struktur und Organisation der Ghettos, aber auch in Handlungsspielräume und Überlebensstrategien.

Workshop für Schüler Verbotene Liebe – Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus (2,5 Std.)
Der 2,5 stündige Workshop beginnt mit einer begleiteten Führung zum Denkmal. Anschließend arbeiten die Schüler in Kleingruppen in den Seminarräumen im Ort der Information. Anhand von biografischen und anderen Quellen lernen sie die Strukturen und Orte der Homosexuellenverfolgung kennen und setzen sich mit der Perspektive der Verfolgten auseinander.
Workshop für Schüler Verbotene Liebe – Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus (2,5 Std.)
Der 2,5 stündige Workshop beginnt mit einer begleiteten Führung zum Denkmal. Anschließend arbeiten die Schüler in Kleingruppen in den Seminarräumen im Ort der Information. Anhand von biografischen und anderen Quellen lernen sie die Strukturen und Orte der Homosexuellenverfolgung kennen und setzen sich mit der Perspektive der Verfolgten auseinander.
Schwule und Lesben wurden auf vielfältige Weise im Nationalsozialismus diskriminiert, seelisch gequält und verfolgt. Auf der Grundlage des § 175 des Reichsstrafgesetzbuches wurden insbesondere schwule Männer in Konzentrationslagern oder Arbeitslagern interniert. Als Kennzeichnung trugen sie einen »rosa Winkel« – vielfach waren sie Opfer gezielter Mordaktionen.

Workshop für Schüler Die Verfolgung der Sinti und Roma - mit Zeitzeugen-Interviews (2,5 Std.)
Der 2,5 stündige Workshop, der auch für Gruppen mit bis zu 30 Teilnehmern möglich ist, beginnt mit einer begleiteten Führung zum Denkmal.
Workshop für Schüler Die Verfolgung der Sinti und Roma - mit Zeitzeugen-Interviews (2,5 Std.)
Der 2,5 stündige Workshop, der auch für Gruppen mit bis zu 30 Teilnehmern möglich ist, beginnt mit einer begleiteten Führung zum Denkmal.
Der 2,5 stündige Workshop, der auch für Gruppen mit bis zu 30 Teilnehmern möglich ist, beginnt mit einer begleiteten Führung zum Denkmal. Anschließend arbeiten die Schüler in Kleingruppen in den Seminarräumen im Ort der Information. Anhand von biografischen und anderen Quellen lernen sie die Strukturen und Orte der Verfolgung der Sinti und Roma kennen und setzen sich mit der Perspektive der Verfolgten auseinander.

Workshop für Schüler Treblinka, Babij Jar und Auschwitz: Wege in den Tod (2,5 Std.)
Im Zentrum stehen die europaweiten Deportationen, die Vernichtungslager in Polen sowie der Vernichtungskrieg in der Sowjetunion.
Workshop für Schüler Treblinka, Babij Jar und Auschwitz: Wege in den Tod (2,5 Std.)
Im Zentrum stehen die europaweiten Deportationen, die Vernichtungslager in Polen sowie der Vernichtungskrieg in der Sowjetunion.
Im Zentrum stehen die europaweiten Deportationen, die Vernichtungslager in Polen sowie der Vernichtungskrieg in der Sowjetunion. Durch die ergänzende Analyse überlieferter Selbstzeugnisse lernen die Schüler nicht nur die Strukturen des Holocaust kennen, sondern auch die Binnenperspektive der Verfolgten: Verzweiflung und Trauer, aber auch Selbstbehauptungsversuche und Widerstand.

Workshop für Schüler Denkmal und Gedächtnis (2,5 Std.)
Im Workshop »Denkmal und Gedächtnis« untersuchen die Teilnehmer konkrete Denkmale als Quellen und Ausdruck von Erinnerungs- und Geschichtskultur.
Workshop für Schüler Denkmal und Gedächtnis (2,5 Std.)
Im Workshop »Denkmal und Gedächtnis« untersuchen die Teilnehmer konkrete Denkmale als Quellen und Ausdruck von Erinnerungs- und Geschichtskultur.
Die Teilnehmenden setzen sich während des Workshops mit den folgenden Punkten auseinander:
- ein Denkmal ästhetisch zu erfassen und zu beschreiben
- ein Denkmal in seiner Einbindung in den Stadtraum zu sehen
- Denkmale in einen Zeitkontext einzuordnen
- die Wirkung eines Denkmals zu analysieren und zu reflektieren
- die Unterschiedlichkeit von Denkmalen/Erinnerungszeichen zu erkennen
Nach einer Begrüßung und einem Einstiegsgespräch am Denkmal werden die Teilnehmer in Arbeitsgruppen mit je einer bestimmten Fragestellung (Widmung, Gestaltung, Text, Standort, Resonanz) aufgeteilt. Dann besuchen alle gemeinsam verschiedene Denkmale und Erinnerungszeichen in der näheren Umgebung, die Gegenstand der Aufgaben sind, im gemeinsamen Dialog nähert sich die Gruppe der Beantwortung der zentralen Fragen des Workshops. Im Anschluss werden im Ort der Information im Seminarraum die Ergebnisse präsentiert und ausgewertet.
Da der Workshop ein gewisses Maß an Abstraktionsfähigkeit verlangt und eine Diskussion auf einer Metaebene führt, ist er vor allem für Schüler der Sekundarstufe II, Studenten und Erwachsenengruppen geeignet. Natürlich werden auch konkrete inhaltliche oder historische Fragen besprochen.

The Wall Museum - Eintritt
The WALL MUSEUM at EAST SIDE GALLERY, präsentiert von Michael Gorbatschow, bietet eine einzigartige, multimediale Ausstellung zur Berliner Mauer für Berlin-Besucher und Berliner.
The Wall Museum - Eintritt
The WALL MUSEUM at EAST SIDE GALLERY, präsentiert von Michael Gorbatschow, bietet eine einzigartige, multimediale Ausstellung zur Berliner Mauer für Berlin-Besucher und Berliner.
Die Geschichte der Mauer, von der deutschen Teilung bis zum Mauerfall, sowie die Ereignisse im Herbst 1989, wird aufregend erzählt und audiovisuell erlebbar gemacht. Das Museum ist vielfalt auf rund 300 qm und unterteilt in 13 chronologische Themen-Räume. Auf über 100 Screens und Projektionen von originalen Filmaufnahmen und Dokumantationen den Bau und der Fall der Mauer erleben ist etwas ganz besonderes. Es ist nicht nur rein informativ sondern es appelliert auch an die Besucher, durch die Interaktivität wird der Besucher eingeladen die Geschichte der Berliner Mauer hautnah nachzuerleben. Einzigartig ist auch die historische Location im Mühlenspeicher an der East Side Gallery, dem ehemaligen Wachturm im Todesstreifen integriert ist. Zeitzeugen sowie wie Gorbatschow, Genscher, Nehmet und v. A haben aktiv an der Konzeption des Museums mitgewirkt, somit unterscheidet sich die Ausstellung deutlich von allen anderen Berliner Museen. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Mauer“. Hier sind Künstler wie Keith Haring, David Bowie, Roger Waters oder auch The Scorpions mit der legendären inoffiziellen Mauerfall-Hymne „Wind of Change“ zu erwähnen.

Reiseleitung bei Stadtrundfahrt Berlin
Die Route kann individuell festgelegt werden.
Reiseleitung bei Stadtrundfahrt Berlin
Die Route kann individuell festgelegt werden.
Dauer ca. 2-3 Std.
Busmiete für Stadtrundfahrt (2 Stunden)
- Kürfurstendamm mit Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Europa-Center und KaDeWe
- Zoologischer Garten und Aquarium
- Lützowplatz
- Kulturforum mit Philharmonie und Neuer Nationalgalerie
- Potsdamer Platz
- Martin-Gropius-Bau und Mauerreste
- Checkpoint Charlie und Mauermuseum
- Gendarmenmarkt mit Französischem Dom und Deutschem Dom
- Nikolaiviertel
- Alexanderplatz mit Fernsehturm
- Rotes Rathaus
- Neptunbrunnen
- Berliner Dom und Lustgarten
- Museumsinsel und Zeughaus
- Brandenburger Tor
- Unter den Linden mit Friedrichstraße und Humboldt-Universität
- Reichstag und Tiergarten
- Holocaust-Mahnmal
- Hauptbahnhof und Bundeskanzleramt
- Schloss Bellevue und Siegessäule (Großer Stern)

House of Tales Escape Room: Der Henker
Ein toller Spaß für junge und junggebliebene Leute.
House of Tales Escape Room: Der Henker
Ein toller Spaß für junge und junggebliebene Leute.
Es ist dein schlimmster Alptraum, doch es gibt kein Erwachen. Wie bist du in diesem finsteren Kerker gelandet? Du hast nur diese eine Chance, wenn du nicht das nächste Opfer des Henkers sein willst: FLUCHT. Du wirst all deinen Scharfsinn brauchen, um dem Henker zu entkommen. Findest du den Weg in die Freiheit? Deine Zeit läuft ab...

House of Tales Escape Room: Checkpoint Charlie
Schlüpfen Sie in eine Agenten-Identität!
House of Tales Escape Room: Checkpoint Charlie
Schlüpfen Sie in eine Agenten-Identität!
Der Kalte Krieg. Die Sowjetunion steht den Vereinigten Staaten gegenüber und beide Mächte lassen nichts unversucht, die andere zu übertrumpfen. In diesen Zeiten des Misstrauens ist der Wert eines Gutes unschätzbar gestiegen: Informationen. Und das ist euer Geschäft. Für euch zählt nicht, welche Seite welche Ideologie verfolgt, sondern wer bereit ist am meisten zu zahlen.
Als Spione habt ihr es euch zur Aufgabe gemacht, die unklaren Verhältnisse zu nutzen, wichtige Staatsgeheimnisse an euch zu bringen und diese an den Höchstbietenden zu verkaufen. Ihr wartet auf die Dämmerung, um euch Zugang zum Gebäude zu verschaffen, in der Hoffnung zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

House of Tales Escape Room: Fluch des Pharaos
Auf nach Ägypten: Bist du bereit für eine Reise, von der es für dich vielleicht keine Rückkehr gibt?
House of Tales Escape Room: Fluch des Pharaos
Auf nach Ägypten: Bist du bereit für eine Reise, von der es für dich vielleicht keine Rückkehr gibt?
Du bist furchtlos und mit allen Wassern gewaschen? Nur ein wahrer Abenteurer würde sich auf die gefährliche Suche nach dem Stein der Iseth begeben. Seit Jahrhunderten hat ihn kein lebender Mensch mehr gesehen. Verborgen in den Ruinen einer verfluchten Pyramide ruht dieser Schatz und wartet Tag um Tag auf seinen wahren Meister.
Führung Berliner Unterwelten: Dunkle Welten
Während des Zweiten Weltkrieges entstanden in Berlin unzählige Bunker, es wurden aber auch Räume im Bereich der U-Bahn zu Luftschutzzwecken ausgebaut. Im U-Bahnhof Gesundbrunnen entstanden auf mehreren Etagen unterirdische Schutzräume für Reisende und Anwohner. Noch heute ist dort unten zu spüren, wie unangenehm es einst gewesen sein muss, in den engen Räumen eingezwängt zu sein, im Hintergrund das Surren der Lüftungsanlagen und das Dröhnen der Bomber am Himmel.

Führung im Olympiastadion Berlin (60 Minuten)
Die alte Dame Olympiastadion fasziniert noch immer die Massen, bzw. Gruppen.
Führung im Olympiastadion Berlin (60 Minuten)
Die alte Dame Olympiastadion fasziniert noch immer die Massen, bzw. Gruppen.
Eintrittspreise sind inklusive. Treffpunkt: Besucherzentrum am Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3, 14053 Berline)
Führung Geschichte - Politik: Berlin im Nationalsozialismus
Eine Spurensuche zu Orten der Täter, der Widerstandskämpfer und der Opfer des Dritten Reiches.
Führung Geschichte - Politik: Berlin im Nationalsozialismus
Eine Spurensuche zu Orten der Täter, der Widerstandskämpfer und der Opfer des Dritten Reiches.
Eine Spurensuche zu Orten der Täter, der Widerstandskämpfer und der Opfer des Dritten Reiches. Vom Reichstagsgebäude über den Pariser Platz durch die Wilhelmstraße mit ihren ehemaligen nationalsozialistischen Machtzentren bis zur Topographie des Terrors und zum Ort des ehemaligen Bunkers von Adolf Hitler. Das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma zu Beginn und das Holocaust-Mahnmal am Ende der Tour stellen eine Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart her. Themen: Entwicklung der Diktatur, Welthauptstadt Germania, Gleichschaltung, Führerkult, Ausgrenzung, Verfolgung, Euthanasie, Holocaust, Täter-, Widerstandskämpfer- und Opferbiographien, Gedenkkultur Berlin heute

Staatsoper Unter den Linden - Schülertickets
Besuchen Sie die "Lindenoper" mit günstigen Schülertickets.
Staatsoper Unter den Linden - Schülertickets
Besuchen Sie die "Lindenoper" mit günstigen Schülertickets.
Die Staatsoper Unter den Linden (ab 1743: Königliche Oper, ab 1919: Preußische Staatsoper, ab 1955: Deutsche Staatsoper, umgangssprachlich: Lindenoper) ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte. Im Auftrag Friedrichs II. in den Jahren 1741–1743 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtet, wurde sie nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als Teil des Forum Fridericianum 1951–1955 von Richard Paulick wiederaufgebaut. Sie ist das „erste bedeutende Theater überhaupt, das als monumentales, freistehendes Bauwerk in einer Stadt errichtet wurde“.

Führung Geographie - Sozialgeographie - Stadtentwicklung: Kreuzberg
Themen: Stadtentwicklung Berlin - Luisenstadt, Einwanderungsort, Kreuzberg zu Mauerzeiten, Hausbesetzungen, Religionen und Toleranz
Führung Geographie - Sozialgeographie - Stadtentwicklung: Kreuzberg
Themen: Stadtentwicklung Berlin - Luisenstadt, Einwanderungsort, Kreuzberg zu Mauerzeiten, Hausbesetzungen, Religionen und Toleranz
Ein Stadtteil der Geschichte macht. Idylle in der ehemaligen Luisenstadt, freie Republik Kreuzberg im SO36, Lebensentwürfe und Lebensstile, das Nebeneinander der Kulturen und Nationalitäten auf engstem Raum. Dauer 2 Std.
Unser Vorschlag für Ihre Unterkunft in Berlin
a&o Hostel Berlin Mitte
Das moderne a&o Hostel befindet sich im geographischen Zentrum Berlins.
weniger zeigen mehr zeigenDas a&o Hostel Berlin Mitte verfügt über insgesamt 860 Betten und liegt im geographischen Zentrum Berlins, in nur geringern Entfernung zur Spree und der East Side Gallery. Durch die unmittelbare Nähe zum Ostbahnhof ist das Haus hervorragend an den ÖPNV angebunden. Alle Zimmer verfügen über eigene Dusche und WC. Das Haus hat eine Dachterrassenbar mit herrlicher Aussicht. Durch die langjährige Erfahrung des Hauses mit Schulklassen kann auf all Ihre Wünsche eingegangen werden. In Berlin wird eine Übernachtungssteuer der Stadt fällig - als Schulklasse sind Sie aber davon befreit! Das entsprechende Formular können Sie von uns erhalten. Die angegebenen Preise gelten nicht zu Messezeiten.
- Mehrbettzimmer bis zu 8 Personen.
- Bettwäsche kann ausgeliehen werden. In den Einzelzimmern ist Bettwäsche vorhanden.
- Keine Handtücher vorhanden, diese müssen mitgebracht werden oder vor Ort geliehen werden.
- Keine Kaution
Weitere mögliche Unterkünfte in Berlin
a&o Hostel Berlin Friedrichshain
Inzwischen ist der Szenebezirk Friedrichshain in aller Munde. Mittendrin befindet sich das a&o-Hostel; zentral, aber trotzdem in ruhiger Lage. Durch den Bahnhof Ostkreuz, der nur 5 Minuten zu Fuß entfernt liegt, bietet es eine optimale Anbindung zu allen Berliner Sehenswürdigkeiten.
weniger zeigen mehr zeigenIm Jahre 2000 eröffnete das erste a&o Hostel in Berlin Friedrichshain. Es liegt am zentralen S-Bahnhof Ostkreuz im angesagten Studenten-Kiez. Das ehemalige Fabrikgebäude wurde 2008 renoviert und 2011 um ein neues Nachbargebäude erweitert. Inzwischen stehen 233 Zimmer zur Verfügung. In Berlin wird eine Übernachtungssteuer fällig - als Schulklasse sind Sie aber davon befreit! Bitte übersenden Sie uns vorab eine Schulbescheinigung. Die Unterbringung erfolgt in 4- bis 8-Bett-Zimmern mit Dusche/WC. Die angegebenen Preise gelten nicht zu Messezeiten.
- Bettwäsche kann ausgeliehen werden.
- Keine Handtücher vorhanden, diese müssen mitgebracht werden oder vor Ort geliehen werden.
- Einzel- und Doppelzimmer mit Handtüchern.
- Keine Kaution
Amstel House
Das Hostel AMSTEL HOUSE ist ein modernes Jugendhotel in einem historischen, denkmalgeschütztem Gebäude im Jugendstil.
weniger zeigen mehr zeigenDas Amstel House passt zu Berlin, wie die berühmte Faust aufs Auge. Mitten in einem urtypischen Berliner Kiez, ist dieses Hostel der perfekte Ausgangspunkt, um die heimliche Hauptstadt Europas zu erobern. Preisbewusste Reisende aus aller Welt finden hier reichlich Platz - egal, ob sie allein, zu zweit oder in Gruppen reisen. 360 Betten stehen in 104 Einzel-, Zweibett-, Vierbettzimmern oder Schlafsälen zur Verfügung. Die Mehrbettzimmer haben ein Waschbecken, die Duschen und Toiletten sind auf dem Gang. Alle Einzel- und Zweibettzimmer sind mit Duschen und WC ausgestattet.
Ansonsten stehen Tagungsräume, DVD Player, Beamer, Karaokeanlage, Fernseher, W-Lan in der Lobby, Tischfußball, Tischtennisplatte und vieles mehr zur freien Verfügung. Das Amstel House residiert in einem denkmalgeschützten und modernisierten Jugendstilhaus. Das Gebäude steht in einem der selten gewordenen urtypischen Berliner Kieze. Hauptbahnhof, Bahnhof Zoo, Ku`damm, Reichstag und Brandenburger Tor sind nur wenige Minuten entfernt. Die Szene-Viertel wie Prenzlauer Berg, Mitte und Kreuzberg sind dank dem phantastisch ausgebauten Öffentlichen Nahverkehr blitzschnell erreichbar. Bitte teilen Sie uns Ihre gewünschte Frühstückszeit mit, damit wir den entsprechenden Zeitrahmen für Sie reservieren können. Frühstück gibt es von 7 bis 10 Uhr. Damit Sie nicht zu spät eingeteilt werden, sollten Sie uns Ihre Wünsche frühzeitig mitteilen.
- Bettwäsche inklusive, Handtücher bitte mitbringen, können zu € 2,00 ausgeliehen werden
- Speisesaal mit 120 Sitzplätzen
- Bar/ Lounge
- 2 Aufzüge
- PKW-Parkplätze
- W-Lan auf den Zimmern und in den öffentlichen Bereichen
- kostenfreier Safe/ Gepäckraum
- Telefon-/ Faxservice
- kostenfreie Touristen-Information
- Check-In ab 15.00 Uhr/Check-Out bis 11.00 Uhr
a&o Hostel Berlin Mitte
Das moderne a&o Hostel befindet sich im geographischen Zentrum Berlins.
weniger zeigen mehr zeigenDas a&o Hostel Berlin Mitte verfügt über insgesamt 860 Betten und liegt im geographischen Zentrum Berlins, in nur geringern Entfernung zur Spree und der East Side Gallery. Durch die unmittelbare Nähe zum Ostbahnhof ist das Haus hervorragend an den ÖPNV angebunden. Alle Zimmer verfügen über eigene Dusche und WC. Das Haus hat eine Dachterrassenbar mit herrlicher Aussicht. Durch die langjährige Erfahrung des Hauses mit Schulklassen kann auf all Ihre Wünsche eingegangen werden. In Berlin wird eine Übernachtungssteuer der Stadt fällig - als Schulklasse sind Sie aber davon befreit! Das entsprechende Formular können Sie von uns erhalten. Die angegebenen Preise gelten nicht zu Messezeiten.
- Mehrbettzimmer bis zu 8 Personen.
- Bettwäsche kann ausgeliehen werden. In den Einzelzimmern ist Bettwäsche vorhanden.
- Keine Handtücher vorhanden, diese müssen mitgebracht werden oder vor Ort geliehen werden.
- Keine Kaution
a&o Hostel Berlin Hauptbahnhof
Das zentral gelegene a&o Hostel Hauptbahnhof eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für die Besichtigung der Stadt im Rahmen Ihrer Klassenfahrt nach Berlin.
weniger zeigen mehr zeigenDas beliebte Schüler-Hostel a&o Berlin Hauptbahnhof bietet neben sehr modern eingerichteten Zimmer in den verschiedensten Zimmerkategorien (Einzel-, Doppel-, Dreibett-, Familien- und Mehrbettzimmer) einen großzügigen Lobby- und Eingangsbereich mit Bar, Billard- und Kickertisch. Der internationale Charme des Hauses sorgt für eine einladende Atmosphäre, in der sich alle Gäste wohlfühlen können. Das Haus ist nur 10 Gehminuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt und befindet sich dennoch in einer ruhigen Seitenstraße gelegen. Aufgrund der zentralen Lage ist es optimal mit der Bahn oder auch mit dem Bus zu erreichen. Daher eignet es sich wegen der hervorragenden Anbindung ausgezeichnet als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Metropole Berlin.
- Mehrbettzimmer bis zu 8 Personen.
- Bettwäsche kann ausgeliehen werden. In den Einzelzimmern ist Bettwäsche vorhanden.
- Keine Handtücher vorhanden, diese müssen mitgebracht werden oder vor Ort geliehen werden.
- Keine Kaution
Schulz Hotel Berlin Wall
Ein weiteres interessantes Angebot für Schüler in Berlin. Direkt an der East Side Gallery liegt dieses stylishe und hochwertige Hostel.
weniger zeigen mehr zeigenDie Schulz Hotels bieten ein maßgeschneidertes Angebot für die besonderen Bedürfnisse bei Klassenfahrten. Daher sind standardmäßig bereits diese Leistungen sind daher für Sie im Angebot bereits inkludiert: - Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit internationalen Speisen für alle Geschmäcker und Bedürfnisse - Maximal 4-Bett-Zimmer für Schüler, leistungsstarkes 500 Mbit WLAN und Smart-TVs auf allen Zimmern - Je Zimmer ein eigenes Design-Bad mit Queen-Size-Dusche und WC - Bettwäsche in allen Zimmern, dazu Handtücher in allen Begleiterzimmern - Großer Gepäckraum für Gruppen sowie 100m² Schülerlounge nach Verfügbarkeit - Bibliothek in der Lobby mit extra Lehrerarbeitsplatz und Drucker
Grand Hostel Berlin Classic
Das sympathische Team im Grand Hostel freut sich auf Schülergruppen in neuen Räumlichkeiten.
weniger zeigen mehr zeigenDas Hostel befindet sich in einem historischen Gebäude mit herrschaftlichem Stil. Die großzügig angelegten Zimmer verfügen alle über schnelles WiFi, ein sicheres Zugangssystem mit Schlüsselkarten und komfortablen Hotelbetten. Das Frühstück bietet eine riesige Auswahl an kalten und warmen Speisen, Müslis, Obst, Wurst und Käse. Die hauseigene Bibliothek verwandelt sich am Abend in eine gemütliche Bar. Im Haus sind auch Appartements vorhanden, die 2 Räume haben und bis zu 4 Personen Platz bieten. Alle Zimmer (auch die Einzelzimmer!) haben lediglich Etagenbäder. Nur wenige Zimmer verfügen über eigene Bäder und werden separat bestätigt.
- Großzügige Räumlichkeiten
- Schnelles WiFi
- Abschließbare Schränke
- Sicherer Zugang mit RFI Schlüsselkarten
- Altbau Deckenhöhen
- Bad/WC nur im 8-Bettzimmer
- Sonstige Mehrbettzimmer/Einzelzimmer mit Etagenbad
Weitere Reisen nach Berlin
Berlin
Klassenfahrt nach Berlin

Eigenanreise
