Die besten Ziele und Aktivitäten für Klassenfahrten in der Mittelstufe

AdobeStock - peopleimages.com

Während bei Klassenfahrten in der Unterstufe meist der Zusammenhalt der noch jungen Klassengemeinschaft im Vordergrund steht, bieten sich Kursfahrten in der Mittelstufe perfekt für die Förderung von Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein an. Denn in der 7. bis 10. Klasse stecken Schüler und Schülerinnen oft mitten in der Pubertät und leiden unter Selbstzweifeln. Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem passenden Klassenfahrtsprogramm unterstützen können.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Entwicklungsstand und Bedürfnisse in der Mittelstufe
  3. Lernziele und Kompetenzen für eine Klassenfahrt
  4. Beispiele für Aktivitäten und Programmpunkte
  5. Ziele für Klassenfahrten in der Mittelstufe
  6. Deutschland vs. Ausland für junge Schüler und Schülerinnen
  7. Spezifische Regeln für die Mittelstufe
  8. Planungstipps für Lehrkräfte

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Zentrale Themen in der Mittelstufe sind Individualitäts- und Unabhängigkeitsbestreben sowie der Erwerb von Sozialkompetenzen.
  • Ein vielfältiges Programm mit vielen motivierenden Freizeitaktivitäten sorgt für den nötigen Spaß beim Lernen.
  • Für eine gelungene Planung und Durchführung sollten die Schüler und Schülerinnen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

 

Entwicklungsstand und Bedürfnisse in der Mittelstufe

Die empfindliche Phase der Pubertät steht für viele Jugendliche unter dem ständigen Konflikt zwischen ihrem Individualitäts- und Unabhängigkeitsbestreben und dem Wunsch nach Zugehörigkeit. Dementsprechend bilden sich in dieser Zeit oft enge Cliquen, es kommt aber auch vermehrt zu Mobbing und dem Ausschluss von Schülern und Schülerinnen. Auch um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie diese Aspekte bei der Planung einer Klassenfahrt für diese Altersgruppe stets berücksichtigen.

 

Lernziele und Kompetenzen für eine Klassenfahrt

Typische Lernziele und Kompetenzen, die bei einer Klassenfahrt in der Mittelstufe im Mittelpunkt stehen können, fallen vor allem unter die Kategorien Sozialkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung:

  • Teamfähigkeit: gemeinsame Ziele durch Zusammenarbeit und die Nutzung individueller Stärken erreichen
  • Konfliktlösung: selbstständig Kompromisse herbeiführen und respektvoll miteinander verhandeln
  • Verantwortungsübernahme: verschiedene Ämter und eine Aufgabenteilung als wertvolle Möglichkeiten zur Erprobung
  • Selbstständigkeit: Aufgaben und Aktivitäten, die viel Wert auf Eigenverantwortung legen
  • Grenzerfahrung: neue, herausfordernde Situationen als Chance zur Selbsterfahrung

 

Beispiele für Aktivitäten und Programmpunkte

Es gibt eine ganze Reihe an Aktivitäten, die nicht nur eines, sondern gleich mehrere der genannten Lernziele abdecken und von den meisten Schülern und Schülerinnen als spaßiges Freizeitprogramm gerne angenommen werden. Dazu gehören:

  • Kanutouren oder Stand-up-Paddling
  • Klettern im Hochseilgarten
  • Rätsel- und Escape-Rooms
  • Geocaching oder Schnitzeljagd in Gruppen
  • Selbstversorgung mit gemeinsamem Kochen
  • Organisation eines bunten Abends mit Vorführungen
  • Kooperative Spiele und Gruppenaufgaben

 

Ziele für Klassenfahrten in der Mittelstufe

Was bei keiner Klassenfahrt in der Mittelstufe fehlen darf, ist jede Menge Abwechslung. Denn ein ausschließlich kulturelles oder wissenschaftlich orientiertes Programm hält diese Altersgruppe noch nicht durch. Stattdessen sollten auch viel Bewegung und Freizeitaktivitäten auf dem Programm stehen. Passende Ziele sind zum Beispiel:

  • Dresden: Die Stadt bietet nicht nur beeindruckende historische Gebäude, sondern mit der Elbe und der nahe gelegenen sächsischen Schweiz auch zahlreiche Möglichkeiten für vielseitige Aktivitäten.
  • Berlin: In der Hauptstadt lässt sich nicht nur das Politikinteresse wecken, sondern auch jede Menge Spaß haben oder im Futurium interaktiv die Zukunft entdecken.
  • Bremen: Im übersichtlichen Bremen können Jugendliche problemlos alleine in Kleingruppen unterwegs sein und eigenständig die Stadt erkunden. Das interaktive Wissenschaftsmuseum und die Nordsee mit ihrem Wattenmeer sorgen für Abwechslung.
  • Nürnberg: Mit dem Spielzeugmuseum, dem Turm der Sinne und den historischen Felsengängen mit Escape-Rooms ist die fränkische Metropole ideal für eine Klassenfahrt in der Mittelstufe.

 

Deutschland vs. Ausland für junge Schüler und Schülerinnen

Prinzipiell sind die Englischkenntnisse in der Mittelstufe bereits so weit ausgereift, dass sich Schüler und Schülerinnen grundlegend verständigen können. Trotzdem bietet sich für erste Auslandserfahrungen vor allem das deutschsprachige Ausland in Österreich oder der Schweiz an. So gibt es keine Sprachbarrieren beim Lernen und der Aufwand sowie die Kosten bleiben im Rahmen. Beliebte Ziele sind beispielsweise Wien, Bern oder Zürich.

 

Spezifische Regeln für die Mittelstufe

In der Mittelstufe sollten Schüler und Schülerinnen in der Lage sein, die Verantwortung für ihr Handeln auf der Klassenfahrt zu übernehmen. Dazu bedarf es klarer Regeln, die im Voraus kommuniziert werden. Am besten werden auch die Konsequenzen für ein potenzielles Fehlverhalten ausführlich besprochen. Wert legen sollten Sie als Lehrkraft hier vor allem auf klare Alkohol- und Ausgehregeln, verbindliche Check-in-Zeiten sowie Vorgaben zur Nutzung digitaler Geräte.

 

Planungstipps für Lehrkräfte

Bereits die Planung und Vorbereitung der Klassenfahrt birgt einerseits Konfliktpotenzial, kann aber andererseits auch in den Lernprozess für den Erwerb sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien eingebunden werden. Auch wenn es anstrengend ist, sollten die Schüler und Schülerinnen unbedingt aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt sein und auch teilweise mit der Übernahme bestimmter Aufgaben betraut werden.