Kärnten ist das ideale Reiseziel für Naturliebhaber und Biologen.
Eine Reise nach Kärnten mit Schwerpunkt
albaTours-Reisen mit Schwerpunkten:
Top-Unterkünfte in Kärnten:
Internationales Jugend- und Familiengästehaus VILLACH
weniger zeigen mehr zeigenDie Bettwäsche ist im Preis inbegriffen, Handtücher bitten wir unsere Gäste selbst Mitzubringen oder gegen eine geringe Gebühr sind diese auch an der Rezeption erhältlich. Bitte beachten Sie, dass der Gesamtbetrag bei Check-In zu begleichen ist. Voraussetzung für die Nächtigung im Jugendgästehaus ist, dass Sie Mitglied eines Jugendherbergsverbandes sind. Sollten Sie kein Mitglied sein, so gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Sie lösen einen Mitgliedsausweis, welcher 1 Kalenderjahr weltweit gültig ist 2. Sie lösen ein Welcome Stamp um 3,50 € (Mitgliedschaft pro Tag). 6 Welcome Stamps sind ein vollwertiger Mitgliedsausweis ebenfalls gültig für ein Kalenderjahr. 3. Die e-membership auf www.hihostels.com Unsere Rezeption ist für Ankünfte (Check-In) von 16.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Sollte es Ihnen nicht möglich sein bis dahin anzureisen, bitten wir Sie um eine rechtzeitige, telefonische Verständigung unter Tel.: 0043 / (0)4242 / 56368.
Zusatzleistungen in Kärnten:
Tagesexkursionen im Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe)
Tagesexkursionen im Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe)
weniger zeigen mehr zeigenIn Kärnten, dem sonnigen Süden Österreichs, bietet ein motiviertes und engagiertes Team aus Biologen und Pädagogen Exkursionen im Herzen der südlichen Kalkalpen an. Mag. Martin Möstl und Mag.a Sigrid Michi Werth bieten didaktisch-pädagogisch ausgearbeitete Projekttage zum Ökosystem Erde und zu der Entstehung der Alpen unter Einbringung von all den Besonderheiten dieses, doch extremen, Lebensraumes an. Die Exkursionen finden inmitten der atemberaubenden Kulisse des gebirgigen Dreiländerecks statt und sind didaktisch in verschiedene Schwerpunkte eingeteilt; dessen Module beliebig kombiniert werden können (Jahreszeiten- und Witterungsabhängig). Die meisten Module sind aufgrund der Erschließbarkeit Ganztagesexkursionen (ca. 6 Stunden)
Tagesexkursionen im Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe) mit Augenmerk auf
• Vögelwanderungen (Zug – Greifvögel) oder • Entstehung der Alpen (mit atemberaubender Direktsicht auf die südlichen Kalkalpen) und kleine Gesteinskunde oder • alpine Vegetationszonen unterscheiden lernen und den Einfluss der wachsenden Pflanzenwelt auf Zoologie,Boden und Mikroklima untersuchen
Lebensraum Wasser
Lebensraum Wasser (evv. mit Probenentnahme, geologischer Entstehungsgeschichte, Wasserkreislauf und/oder evv. Schwimm-Schnorcheleinheit)
weniger zeigen mehr zeigenIn Kärnten, dem sonnigen Süden Österreichs, bietet ein motiviertes und engagiertes Team aus Biologen und Pädagogen Exkursionen im Herzen der südlichen Kalkalpen an. Mag. Martin Möstl und Mag.a Sigrid Michi Werth bieten didaktisch-pädagogisch ausgearbeitete Projekttage zum Ökosystem Erde und zu der Entstehung der Alpen unter Einbringung von all den Besonderheiten dieses, doch extremen, Lebensraumes an. Die Exkursionen finden inmitten der atemberaubenden Kulisse des gebirgigen Dreiländerecks statt und sind didaktisch in verschiedene Schwerpunkte eingeteilt; dessen Module beliebig kombiniert werden können (Jahreszeiten- und Witterungsabhängig). Die meisten Module sind aufgrund der Erschließbarkeit Ganztagesexkursionen (ca. 6 Stunden) • Lebensraum Wasser (ev. mit Probenentnahme, geologischer Entstehungsgeschichte, Wasserkreislauf und/oder evv. Schwimm-Schnorcheleinheit) • Exkursion zum Naturpark Laghi di Fusine (Weißenfelserseen) in den julischen Alpen, zwei an der Nordwand des 2677 m hohen Mangart liegende italienische Seen, mit Rundwanderung und Erklärung der artesischen Quellen oder • Exkursion zum lago di predil mit Bademöglichkeit oder • Exkursion in die Raggaschlucht (800 meter lange wildromantische Schlucht im Mölltal nähe Großglockner)oder • Auf dem Weg des Wassers vom Berg zum Meer: Tagesradtour auf dem Alpen-Adria-Trail (eine Teilstrecke) mit geschichtlichen Informationen zum Dreiländereck und Beobachtungen der Vegetationsabfolge.
Ökosystemprojekt (3 Tage)
Ökosystemprojekt: Dieses Modul umfasst drei Ganztage: An den ersten 5 Halbtagen sammeln die SchülerInnen und Schüler Proben und Daten in und von den verschiedenen Teilsystemen
weniger zeigen mehr zeigenIn Kärnten, dem sonnigen Süden Österreichs, bietet ein motiviertes und engagiertes Team aus Biologen und Pädagogen Exkursionen im Herzen der südlichen Kalkalpen an.
Mag. Martin Möstl und Mag.a Sigrid Michi Werth bieten didaktisch-pädagogisch ausgearbeitete Projekttage zum Ökosystem Erde und zu der Entstehung der Alpen unter Einbringung von all den Besonderheiten dieses, doch extremen, Lebensraumes an. Die Exkursionen finden inmitten der atemberaubenden Kulisse des gebirgigen Dreiländerecks statt und sind didaktisch in verschiedene Schwerpunkte eingeteilt; dessen Module beliebig kombiniert werden können (Jahreszeiten- und Witterungsabhängig). Die meisten Module sind aufgrund der Erschließbarkeit Ganztagesexkursionen (ca. 6 Stunden)
Ökosystemprojekt:
Dieses Modul umfasst drei Ganztage: An den ersten 5 Halbtagen sammeln die SchülerInnen und Schüler Proben und Daten in und von den verschiedenen Teilsystemen:
- Atmosphäre (Luft)
- Hydrosphäre (Wasser)
- Lithosphäre (Gesteine)
- Pedosphäre (Böden)
- Biosphäre (Gesamtheit der Lebewesen)
am letzten Halbtag werden die gesammelten Daten ausgewertet, verglichen und damit das Gesamtökosystem der Erde veranschaulicht.
Einige Module können bei Bedarf zusammengefasst werden; Jedes Modul findet an einem, der Jahreszeit und Witterung angepassten Platz in den Bergen, an Seen oder Flüssen, in den atemberaubenden karnischen südlichen Kalkalpen statt. Jedes Modul beinhaltet einen theoretischen sowie praktischen Teil. Aus organisatorischen Gründen kann der theoretische Teil auch am Vorabend stattfinden.