albaTours-Reisen mit Schwerpunkten:
Dresden
Klassenfahrt nach Dresden
Eigene Anreise
Top-Unterkünfte in Dresden:
a&o Hostel Dresden Hauptbahnhof
Das Hostel ist sehr gut für Schulklassen und deren Bedürfnisse geeignet. Ihre Klassenfahrt nach Dresden findet hier den optimalen Ausgangspunkt für alle Ausflüge und Programme.
weniger zeigen mehr zeigenIm August 2007 eröffnete das A&O Dresden. Das zentral gelegene Haus bietet Ihnen modern eingerichtete Zimmer in verschiedenen Kategorien. Auf dem Dach verfügt das A&O Dresden über eine Terrasse mit Bar, von wo aus Sie ihren Blick über das Panorama der Altstadt schweifen lassen können. Das A&O Dresden befindet sich nur 400 Meter vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, welcher auch in nur zwei Stationen mit dem Bus zu erreichen ist. Aufgrund der zentralen Lage und der guten Anbindung eignet sich das A&O sowohl für die Anfahrt mit dem PKW, Bahn oder Bus, als auch für Ausflüge in die Innenstadt. äste zahlen in der Landeshauptstadt Dresden seit Juli 2015 eine Beherbergungssteuer. Eine Bescheinigung zur Befreiung von dieser Steuer erhalten Sie von uns.
Zusatzleistungen in Dresden:
Stadtrundgang Dresden Altstadt
Erkunden Sie Dresdens Altstadt mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten, die dort in einem einmaligen Ensemble beisammen sind.
weniger zeigen mehr zeigenSchülergerechter 1,5stündiger Stadtrundgang durch die Dresdner Altstadt. Zwinger, Sempergalerie, Semperoper mit dem Theaterplatz, Taschenbergpalais, Fürstenzug, Residenzschloss, Hofkirche mit Schlossplatz und Frauenkirche mit Neumarkt u.v.m
Kombiführung – Semperoper & Altstadt
Erleben Sie das Glanzstück europäischer Architektur bei einer exklusiven Gruppenführung.
weniger zeigen mehr zeigenBei einer exklusiven Gruppenführung bleiben die Besucher mit einem eigenen Gästeführer unter sich und entdecken die Geschichte und die baulichen Besonderheiten des Hauses individuell. Sie erhalten E inblick in den Spielbetrieb der Sächsischen Staatsoper Dresden und lernen die Semperoper umfassend kennen. Dauer: 2,5 Stunden
Stadtrundfahrt zu Wasser (Schülerpreis)
Auf der 1,5-stündigen Fahrt vom Terrassenufer bis zur Loschwitzer Brücke, genannt das „Blaue Wunder“, und zurück erleben Sie Dresden und seine beeindruckende Kulisse vom Wasser aus. Bestaunen Sie auf Ihrer Fahrt die historische Altstadt, unsere Elbbrücken, die romantischen Schlösser, Weinberge und eindrucksvollen Villen. Während der Fahrt informieren wir Sie über die Sehenswürdigkeiten und geben Ihnen Aufschluss über die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe unserer schönen Stadt. Strecke: Dresden - Blaues Wunder - Dresden (Rundfahrt ohne Halt) Fahrzeiten: tägl., 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr Dauer: 90 Min.
Residenzschloss Dresden Kurs "Eine Zeitreise durch das Residenzschloss Dresden"
Die angebotenen Kurse des Lernort Residenzschloss sind sammlungsübergreifend konzipiert. Sie bieten den SchülerInnen stets die Möglichkeit, ihre eigene Lebenswelt einzubeziehen und sich Wissen selbstständig anzueignen. Die angebotenen Kurse und Projekte setzen sich aus Gruppenarbeit vor ausgewählten Ausstellungsstücken, einem gemeinsam gestalteten Rundgang durch die Sammlungen und optional buchbaren Kreativteil zusammen. Dieser gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, das selbstständig angeeignete Wissen aus der Ausstellung kreativ zu vertiefen.
Dieser Rundgang durch das Residenzschloss führt die Schülerinnen in die Fürstengalerie, das Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Riesensaal und in die Ausstellungen von "Macht und Mode". Beginnend mit der Erhebung von Herzog Moritz zum sächsischen Kurfürsten begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte Sachsens und des Residenzschlosses. Auf ihrem Weg durch das Schloss entdecken die Schülerinnen die bedeutendsten und spannendsten Ausstellungsstücke des Schlosses.
Residenzschloss Dresden Kurs "August der Starke und das Zeitalter des Barock"
Die angebotenen Kurse des Lernort Residenzschloss sind sammlungsübergreifend konzipiert. Sie bieten den SchülerInnen stets die Möglichkeit, ihre eigene Lebenswelt einzubeziehen und sich Wissen selbstständig anzueignen. Die angebotenen Kurse und Projekte setzen sich aus Gruppenarbeit vor ausgewählten Ausstellungsstücken, einem gemeinsam gestalteten Rundgang durch die Sammlungen und optional buchbaren Kreativteil zusammen. Dieser gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, das selbstständig angeeignete Wissen aus der Ausstellung kreativ zu vertiefen.
Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schüler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinterließen durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.